Lampenbeamer Ende in der EU ab 2026

  • Ersteller Ersteller Knackwurst
  • Erstellt am Erstellt am
  • Antworten Antworten 12
  • Aufrufe Aufrufe 958
  • Letzter Beitrag Neueste Aktivitäten

Willkommen bei Movieside!

Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden und Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.

Aber er sagt doch, dass Ersatzlampen voraussichtlich weiterhin gekauft werden können?
 
Man kann es natürlich nie wissen, wobei ich mir kaum vorstellen kann, dass man solche Lampen letztendlich nicht mal mehr einführen, also z. B. importieren darf.
Ich würde mir in den nächsten Jahren vielleicht mal eine Ersatzlampe ‚für den Notfall‘ anschaffen, dann ist man für den Fall der Fälle zumindest ein wenig gerüstet. Notfalls zwei, je nachdem, wie häufig man den Beamer benutzt und wie lange man so ein Gerät in der Regel im Einsatz hat, bevor man wieder ein neues anschafft.
 
Die haben doch echt nen Dachschaden :nee:
Auf der anderen Seite sinken dann vielleicht die Preise für Laser- und LED Projektoren.
 

Hören Sie auf, lampenbasierte Videoprojektoren zu kaufen!​

Aufgrund dieser etwas „ putschigen “ Anordnung müssen wir Sie auf das angekündigte und bereits geplante Ende der klassischen Quecksilberlampen aufmerksam machen, mit denen immer noch ein Großteil der Heimkino-Videoprojektoren ausgestattet ist.

SONY VPL-VW590ES
SONY VPL-VW590ES Lampe
Die Wahl zwischen Laser oder Dreifachlaser, die von den neuen chinesischen Playern auf dem Markt getroffen wird, ist relevant ( Dangbei , Fengmi , Formovie , Hisense , Xiaomi , Xgimi usw.). Das Europäische Parlament hat dem Verbot von Quecksilberprodukten zugestimmt, zu denen auch UHP-Lampen gehören. Wenn Sie die Anschaffung eines Videoprojektors für eine langlebige Installation in Betracht ziehen, kann ich Ihnen nur empfehlen, sich für ein ALPD 4.0-Laser- oder Triple-Laser-Modell zu entscheiden. Andere Triple-Laser-Lösungen oder LED-Modelle bleiben hinsichtlich des nativen Kontrasts im Vergleich zu ALPD 4.0- Versionen zurück , wobei das Formovie Theater das beste Beispiel ist.

Weil Quecksilber nicht gut für Ihre Gesundheit ist. Die EU, stets um unser Wohlergehen besorgt, hat es als tödlich beim Einatmen, schädlich für Lebewesen und die Umwelt eingestuft.

Um dieses Problem der öffentlichen Gesundheit anzugehen, wurden verbindliche rechtliche Instrumente eingeführt, um diese giftigen Lampen durch umweltfreundlichere Beleuchtungsalternativen (LED/Laser) zu ersetzen. All dies ist in der europäischen Richtlinie 2017/852 erwähnt und zusammengefasst .

Wenn Sie also über die Anschaffung eines neuen Videoprojektors nachdenken, sollten Sie sich darauf vorbereiten: Ab 2026 werden die Hersteller keine Lampen mehr produzieren (sie haben dazu kein Recht mehr). Videoprojektoren werden nicht mehr mit UHP-Lampen, sondern mit Laser- (Mono oder Triple) und LED-Lichtquellen ausgestattet.

Wofür ? Nun, die Verordnung (EU) 2017/852 schreibt vor, dass ab dem 1. Januar 2026 auf Quecksilberprodukte verzichtet werden soll. Das bedeutet das Ende der lampenbasierten Projektoren, denn sie enthalten diese.

JVC-NP5 weiß
JVC-NP5 weiße Lampe
Für Händler und Verbraucher bedeutet dies, dass Videoprojektoren mit diesen UHP-Lampen nach dem 1. Januar 2026 verkauft werden dürfen. Sie werden jedoch kein solches Verbrauchsmaterial mehr für ihre Geräte finden, wenn sie nach diesem Datum ausgetauscht werden müssen.

Abschluss​

Wenn Sie kurz- oder mittelfristig über die Anschaffung eines Videoprojektors nachdenken, kann ich Ihnen nur dringend raten, in ein Laser- oder LED-Modell zu investieren. Wie Thermoautos haben auch lampenbasierte Videoprojektoren keine Zukunft mehr und müssen in naher Zukunft aus unseren Heimkinos verschwinden.

Ich persönlich kann dieses angekündigte Verschwinden nur begrüßen. Diese Verbrauchsmaterialien (Quecksilberlampen) waren teuer und zerbrechlich (Lebensdauerversprechen wurden selten eingehalten). Der ALPD4.0 Triple-Laser bleibt in meinen Augen die derzeit beste Lichtquelle für Heimkino-Videoprojektoren.
 
Ich habe gerade keine Links parat, aber selbst Ersatzlampen für Beamer <2000 Lumen betrifft es sogar schon ab 2025 und ja sogar den Import. Grund für Panikkäufe gibt es aber auch nicht: Die Hersteller füllen sich vorher die Lager.

Ich hoffe, das ist unpolitisch genug, aber was für ein Schwachsinn wieder. Neue Geräte verbieten, OK, aber vorhandene wg. Mini-Mengen an Quecksiber, welche sicher auch jeder Besitzer eines solchen Beamers ordentlich entsorgt, zu Elektroschrott machen? Wirklich sehr nachhaltig. Die Welt wird wirklich Tag für Tag dümmer.
 
Wie lange kann man denn eine Ersatzlampe unbenutzt lagern? Gibt's da Erfahrungswerte?
Mit ein/zwei Ersatzlampen würde es doch wahrscheinlich die Mehrheit über den normalen Lebenszyklus ihres Beamers schaffen.
 
Praktische Erfahrung habe ich da keine (da erst bei Bedarf gewechselt) und auch keine Ahnung, aber ich rechne hier nicht mit Verschleiß durch Lagerung (und fand das spontan auch so). Ob letztlich dann ich die Lampe bei mir oder im Lager der Hersteller lagere, ist dann ohnehin egal. Ich denke jedenfalls auch, daß ich mir irgendwann dieses Jahr noch 1 bis 2 Lampen hinlegen werde. Selbst wenn der Beamer ersetzt wird, behalte ich meine alten Geräte "eigentlich" immer am Laufen. Das nennt sich m.E. nachhaltig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten