Kaufberatung OLED 48 Zoll

Willkommen bei Movieside!

Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden und Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.

eine Steckerleiste von Brennstuhl. Hoffe, die hält das Schlimmste ab, im Fall der Fälle.
Bei den Strömen, die ein Blitz liefern kann, hilft nur „Stecker raus“. Echter Blitzschutz muss kaskardierend so etwas stufenweise bändigen. Das ist eigentlich nur bei einem Neubau, und von einem Spezialisten geplant, machbar. Und gegen Einwurf vieler Münzen… So ne Brennenstuhl mit Sicherung (10A ?) gibt noch genug vor den Exitus an die Geräte weiter, bevor sie selber abraucht. Notfalls mit Lichtbogen. Die kann höchstens die üblichen Schwankungen oder kleine Spannungsspitzen abfangen, wenn überhaupt.
Wer solche Urgewalten mal sicher erleben will:
Es gab Vorführungen im dt. Museum in München. Wahrscheinlich immer noch.. Das macht etwas illusionsfreier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre cool, wenn du uns über das Ergebnis in Kenntnis setzt :smiley:
Ist klar. Ich bin halt kein Freund von Spontankäufen:
Ich hab heute erst die harmony one+ wieder änderbar bekommen. Das Problem war mir bekannt, aber kein Änderungsbedarf bisher. Logi supportet das Thema nur noch sehr lustlos, da sterbend. Ich habe schon eine Weile einen mac mini M1. Und der will von der alten logi-SW in 32bit oder mit Java nix wissen. Ich will die Harmony aber noch nutzen und an die neuen Verhältnisse anpassen können. Gewohnheitstier.
So langsam löst sich aber der gordische Knoten. Vielleicht reisst die kurz nach dem Kauf des LG auch die Hufe hoch. Aber das ist dann auch in Ordnung..
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch mal hier, da @Darksaber grad die recht aktuelle LG-Serie gekauft hat:

Vermutlich nutzt Du „normalerweise“ auch die eingebauten LS? Oder doch eine Soundbar?
Für TV find ich es übertrieben Receiver & Co zu nutzen. Wie sieht es bei G3/4 bei LG mit dem Klang aus?
Und bei den C3/4, die Erfahrungen?
Viele Flat-TV sind ja eher „dünne Quacker“, bei LG hält sich das aber in Grenzen?
Wenn ich Lust drauf habe (und ein Film was zu bieten hat), kann ich den Ton über meine HighEnd-Anlage laufen lassen. Aber ständig wäre mir das „zu viel“. Nicht nur bei Nachrichten oder Dokus..
 
Was du bedenken solltest ist, dass kleine TV oft auch nur eine „kleine“ Ausstattung bekommen. Wie das bei LG ist, weiß ich nicht. Aber vergleichen solltest du da vorher in jedem Fall. Top Ausstattung gibts in der Regel ab 55 Zoll.
Bei meinem Sony liegen die Lautsprecher hinter dem (OLED) Display und schallen quasi durch den Bildschirm. Das hat natürlich einen Vorteil gegenüber LCD Bildschirmen, bei denen das nicht funktioniert. Das System gibt es auch bei anderen Herstellern. Ob LG das nutzt, weiß ich aber nicht.
Einen OLED (ständig) komplett vom Strom nehmen ist keine gute Idee, da moderne Geräte einen „Reinigungsmodus“ besitzen, der in Regel im Standby ausgeführt wird. Wirkst du das ab, funktioniert es nicht korrekt und die Haltbarkeit des Panel könnte drunter leiden.
 
Was du bedenken solltest ist, dass kleine TV oft auch nur eine „kleine“ Ausstattung bekommen. Wie das bei LG ist, weiß ich nicht. Aber vergleichen solltest du da vorher in jedem Fall. Top Ausstattung gibts in der Regel ab 55 Zoll.
Bei meinem Sony liegen die Lautsprecher hinter dem (OLED) Display und schallen quasi durch den Bildschirm. Das hat natürlich einen Vorteil gegenüber LCD Bildschirmen, bei denen das nicht funktioniert. Das System gibt es auch bei anderen Herstellern. Ob LG das nutzt, weiß ich aber nicht.
Ich schau noch mal genau nach. Deshalb hab ich ja bzgl. Ton noch mal nachgefragt. Notfalls gibts ne kleine Soundbar dazu. Da aber mit dolby atmos geworben wird, dürfte es aber für Dokus und Nachrichten ausreichen.
Beim Bild mache ich mit keine Sorgen.
Die spezielle LS-Anordnung bei Sony hatte ich mitbekommen. Evtl. ist das Feature durch Patente geschützt. Zumindest kenne ich es nur von Sony. In dem engen Markt ist so etwas nützlich, um höhere Preise/Margen durchzusetzen.
Einen OLED (ständig) komplett vom Strom nehmen ist keine gute Idee, da moderne Geräte einen „Reinigungsmodus“ besitzen, der in Regel im Standby ausgeführt wird. Wirkst du das ab, funktioniert es nicht korrekt und die Haltbarkeit des Panel könnte drunter leiden.
Ja, ist mir klar „wear leveling“. Kursiert unter vielen Namen/Beschreibungen. Auch wenn diese Technik gegen die prinzipiellen Nachteile von OLED anarbeitet und das auch immer besser wird. Wird es nicht herausgestellt, sondern eher verschwiegen. Man hat wohl Angst die potentiellen Käufer zu verschrecken. Am Anfang hat das „Einbrennen“ einiges an Porzellan zerschlagen. Vergessen soll man das…
 
Die "Acoustic Surface"-Technologie" (quasi "Ton durch Bildschirm") gibt es nur bei Sony OLED's. Mein Bruder hat seit 2021 einen 65er Zöller, sein A80 Modell hat aber noch mittig einen Subwoofer, die 9er Modelle hatten links & rechts einen Sub & mittig einen Center verbaut (laut einem Sony-Außndienstmitarbeiter).
Was die Langlebigkeit betrifft:
Ende Oktober kauften sich 2 Arbeitkollegen jeweils einen 65er LG C 39; einer der beiden TV's gab am selben Abend noch den Geist auf; kompletter Bildausfall. Am nächsten Tag ausgetauscht und ab in die Werkstatt....kann mit jedem passieren.

Ich selber bleibe bei Panasonic; mein FZW 804 läuft jetzt das 6. Jahr ohne jegliche Probleme; die blau beleuchtete Alu-FB ist sowieso top. Und dank der bei Pixelreinigung leuchtenden orangen LED-Farbe seh ich genau wann sie abgeschlossen ist (LED schaltet dann auf Rot). DAS finde ich sehr praktisch; bei LG, Samsung & Sony gibt es dieses Feature nicht. Bei manchen Philips der neuesten Generation blinkt die LED gemächlich, auch bei Hisense (hier "schnell" rot blinkend") ist der prozess optisch erkennbar.

Philips TV-Sparte ist seit Jahren schon in chinesischer Hand (TP Vision). Ambilight ist toll; meine Schwägerin wollte damals auch zuerst den Philips; aber nachdem ich ihr Soundsystem des Sony vorgeführt hatte entschied sich für diesen; sie wollte keine Soundbar auf dem neuen TV-Board. Und Cineasten sind sie nicht. Übrigens haben wir im Laden einen 65er 708er OLED; ist jetzt der 3. Philips OLED, der wegen deutlicher Einbrenneffekte in die Werkstatt muss. Hat Teile seines "Demoprogramms" eingebrannt. Im Laden schalten wir die OLED's gut 30 Minuten vor Feierabend aus damit sie das Panelrefreshing machen können.
Nach dem morgendlichen Einschalten erscheint bei sämtlichen LG's (& nur bei den LG's!) die Meldung "Pixelreinigung wurde nicht abgeschlossen"; die Dinger fahren dann selbstständig runter und nach etwa 10 Minuten laufen sie dann wieder.

Kurios: an einem Samstag Ende Juli hatte ich einen Kunden dessen 2einhalb Jahre alter Sony A90er Oled einen Defekt hatte. Er hatte Sony kontaktiert und man höre und staune - der Kunde bekam die Aussage, dass offensichtlich eine neue FEHLERHAFTE Software das Mainboard "gecrasht" hatte! Gleichzeitig "entschuldigte" man sich dafür! Es tue ihnen leid aber die Garantie ist leider schon abgelaufen (etwa 6 Monate drüber!!).
Der Kunde hatte bei uns im Laden jedoch eine 5-Jahres "Garantie" abgeschlossen (eher kann man es Versicherung nennen). Bei einem irreparablen Schaden würde er 80% des Kaufpreises zurück bekommen, ansonsten werden die Reparaturkosten übernommen.
Zudem wird das Gerät zuhause abgeholt! Eigentlich schon eine bodenlose Frechheit des Herstellers wie ich finde.
Hatte im April d.J. hintereinander der 3 A90, 55" Oled's verkauft. Alle 3 mussten nach wenigen Tagen zur Reparatur wegen defekter Mainboards!"
Ich mag das Android bzw. Google-Betriebssystem von Sony, Philips u.a. sowieso nicht.
Übrigens hat der jap.Hersteller auch bei den Modellen mit Samsung-Panels (QD-OLED's/A95er) MEHR Probleme als mit Geräten mit LG Panels.
Die kleineren (kommenden) Samsung-OLED's haben ebenfalls LG-Panels an Bord!

Im Dezember hatte ich einen älteren Herrn im Laden der mir erzählte, dass er seinen 2400,-- Euronen teuren "Samsi" einschicken musste & man ihm erklärte, das Gerät habe einen irreparablen Defekt (er hat mir nicht gesagt was genau fehlte) und ist de facto "Schrott". Erschreckend war: das Teil war noch nicht mal 3 Jahre alt!
Unser Samsung Promoter hatte im Laden vor etwa 14 Tagen Laden einen 75" 8k QLED aufgestellt. Nach der Inbetriebnahme wollte das Gerät permanent SW-Updates. Also wieder abgebaut und retour!

Man sieht schon, durch die zunehmende "Computerisierung" werden die Geräte offensichtlich immer anfälliger. (Mein Nachbar guckt immer noch auf meinem alten 50" VT50 Plasma von Panasonic BjJ. 2012.
Hab erst kürzlich einen Samsung bei einem Kunden in Betrieb genommen; der lässt dich aber erst ins Internet, wenn du ein Samsung-Konto erstellst! So was doofes! Einfach nervig!

Was die Größen betrifft: also 42 & 48 Zöller sind wirklich nur dann zu empfehlen wenn man bezüglich Aufstellungsort/Platzangebot keine Alternativen hat. In der Relation sind heute 55 & 65 Zoll billiger; 55" ist die meistgekaufte Größe, 65er haben aber stark aufgeholt und dank der extrem gesunkenen Preise erfreuen sich auch 77 bzw. 75 Zöller größerer Beliebtheit.
 
@Terciopelo: Danke fürs „plaudern“.
Elektronikdefekte kommen meist sehr schnell, erst nach Jahren oder gar nicht.
Beim Thema Kulanz bzw. Kundenfreundlichkeit bin ich inzwischen ziemlich illusionsfrei.
Diese Beispiele hauen mich aber trotzdem vom Hocker.. Manches davon wäre m.E. ein Thema für eine Rechtsschutzversicherung.
Und das ein TV heute ein „Spezialcomputer“ ist: Ist nicht ganz neu, aber war abzusehen. Immerhin können so manche Macken per SW update ausgebügelt werden. Es gibt also auch eine positive Seite. Das ging schon mit CD Playern langsam los und heute ists fast überall Thema.
Ich dachte 2012 das Philips-Erlebnis wäre ein Einzelfall, bis ich in einem forum die Erklärung für den Fehler gelesen habe: Ein Chip für unter 1€ war tot und hat das Ding ausgenockt.. Ein Opfer war vom Fach, hat den TV komplett zerlegt und konnte den Chip aus China organisieren und hat das smd Ding aus und wieder eingelötet. Und dann dem Neuen gleich noch eine bessere Kühlung spendiert. Das kann nur machen wer das Wissen, das Können und die Ausrüstung hat. Der Rest ist gekniffen.
Echt peinlich für Philips. Und die Chinesen haben sogar noch was für die Markenrechte bezahlt..
:rofl1.

Was mich aber verwundert, wie das immer noch recht gut „unter der Decke“ gehalten wird. Da hat wohl niemand Lust zu petzen. Wäre auch ein Thema für Stiftung Warentest, Verbraucherschutz etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Terciopelo: Danke fürs „plaudern“.
Elektronikdefekte kommen meist sehr schnell, erst nach Jahren oder gar nicht.
Beim Thema Kulanz bzw. Kundenfreundlichkeit bin ich inzwischen ziemlich illusionsfrei.
Diese Beispiele hauen mich aber trotzdem vom Hocker.. Manches davon wäre m.E. ein Thema für eine Rechtsschutzversicherung.
Und das ein TV heute ein „Spezialcomputer“ ist: Ist nicht ganz neu, aber war abzusehen. Immerhin können so manche Macken per SW update ausgebügelt werden. Es gibt also auch eine positive Seite. Das ging schon mit CD Playern langsam los und heute ists fast überall Thema.
Ich dachte 2012 das Philips-Erlebnis wäre ein Einzelfall, bis ich in einem forum die Erklärung für den Fehler gelesen habe: Ein Chip für unter 1€ war tot und hat das Ding ausgenockt.. Ein Opfer war vom Fach, hat den TV komplett zerlegt und konnte den Chip aus China organisieren und hat das smd Ding aus und wieder eingelötet. Und dann dem Neuen gleich noch eine bessere Kühlung spendiert. Das kann nur machen wer das Wissen, das Können und die Ausrüstung hat. Der Rest ist gekniffen.
Echt peinlich für Philips. Und die Chinesen haben sogar noch was für die Markenrechte bezahlt..
:rofl1.

Was mich aber verwundert, wie das immer noch recht gut „unter der Decke“ gehalten wird. Da hat wohl niemand Lust zu petzen. Wäre auch ein Thema für Stiftung Warentest, Verbraucherschutz etc.
Hello! Nun, von Seiten der Verbraucherschützer gab es an die Hersteller wohl schon die Aufforderung Geräte sozusagen "langlebiger zu machen". Aber ich denke, das wird die Hersteller eher am A.... kratzen.....

Andererseits ist man als Konsument irgendwie mitschuldig. Habe ja oft erlebt, dass Kunden sagten, sie wollen einen guten TV der praktisch alles kann und natürlich sehr gutes Bild etc. liefern soll aber eben nicht mehr als 500 Euro kosten soll. DAS spielt sich natürlich nicht.
Aber wie im Falle des älteren Herrn, der einen nicht mal 3 Jahre alten 2500,-- Euronen Samsi entsorgen musste - weil sich eine Reparatur (angeblich) nicht mehr auszahlen würde - bin ich oftmals schon ein bisschen schockiert.
Okay, ein Paneltausch kostet selbst bei 55" schon gut mal 1000,-- +! Dabei werben aber genau diese Hersteller damit, wie UMWELTSCHONEND bzw. umweltbewusst sie sind. Gerade am Beispiel von Samsi...Fernbedienung nunmehr per USB-Anschluss ladbar, keine Batterien & Solarfeld auf Rückseite. Fernbedienung, Netzkabel, Broschüren aber wieder in wirklich großzügigen "Plastiksäckchen"...absoluter Widerspruch!

Auch als mir und meinem Kollegen vor etwa 3 Wochen der Kunde mit dem defekten Sony-Oled erzählte, dass laut tel. Aussage der Werkstätte eine fehlerhafte Software das Mainboard gecrasht hat, sie aber LEIDER nix mehr auf Kulanz da machen können (war ca. 6 Monate abgelaufen) hat uns das schon sehr verwundert. Als Kunde hätte ICH da wohl den Konsumentenschutz eingeschaltet. Dank der abgeschlossenen 5-Jahresgarantie sollte er aber das Gerät aber doch wieder in Betrieb nehmen können.
Überhaupt finde ich es ärgerlich....in den Werbeslogans etc. bezeichnet sich praktisch jeder Hersteller als "der Beste". Samsung mag wohl (noch) Marktführer sein aber eher wegen geschickter Werbestrategien und natürlich helfen da auch die Zahlungen an die Elektronikmarktketten.

Philips und vor allem Grundig waren zu Röhrenzeiten" als Traditionsmarken praktisch in jedem Laden präsent. Grundig war in den 90er Jahren im TV-Markt die Nummer 1; viele Geräte waren Testsieger. Auch die designschönen Blaupunkt TV's hatten Grundig-Technik an Bord. Nach dem Verkauf an die asiatischen Konzerne gings nicht nur mit der Qualität bergab....

..am 2.8. d.J bin ich jetzt das 19. Jahr bei Mediamarkt, wenn auch nur mehr Samstags da ich eigentlich Rentner bin seit 1.4.24
Haben jetzt einen 98" Samsung im Laden; ist zwar "nur" ein Q 80 aber dennoch-beeindruckendes Teil.
Auch der komplett entspiegelte neue Samsung S95D OLED ist ein tolles Gerät. Wenn die Hersteller sooo überzeugt sind von ihren Geräten warum geben sie nicht mehr als nur 2 Jahre Garantie. Bei Panasonic gibt es (zumindest bis Ende Dezember) 3 Oled-Modelle mit 5 Jahre Werksgarantie in DE & Austria. LG - glaube ich - gewährt auch bei gewissen Neumodellen eine verlängerte Garantie.

Für welches Modell ihr euch auch entscheidet - denkt lieber nochmals nach was Garantieverlängerungen betrifft.
Was die Betrachtungsabstände betrifft...für meinen Pana 65" Oled empfahl das damalige Videomagazin für 4k Signale einen Abstand von 120-140cm! Für einen 48" Pana bei 4k 90cm Betrachtungsabstand. Daher denke ich, können die Meisten auf jeden Fall zumindest zu einem 55" Zöller greifen....wenn es Platz dafür gibt....
 
Für welches Modell ihr euch auch entscheidet - denkt lieber nochmals nach was Garantieverlängerungen betrifft.
Was die Betrachtungsabstände betrifft...für meinen Pana 65" Oled empfahl das damalige Videomagazin für 4k Signale einen Abstand von 120-140cm! Für einen 48" Pana bei 4k 90cm Betrachtungsabstand. Daher denke ich, können die Meisten auf jeden Fall zumindest zu einem 55" Zöller greifen....wenn es Platz dafür gibt....
Danke! Ist bekannt und mit eingeflossen. Ich werde primär HD Inhalte schauen. Dafür sind etwas grössere Abstände empfohlen. Und ich habe zwar ein grossen Wohn/Küchenbereich, aber noch andere Hobbies, die viel Platz benötigen. Mein primäres Hobby ist Musikhören und da bin ich ziemlich extrem unterwegs:
B&W LS (knapp 80kg pro Stück), ein Accuphase ClassA Verstärker und Marantz Reference Series Player..
Deshalb darf der TV insgesamt etwas kleiner sein. Ich hab an Beidem Spass.
Morgen trifft der oled48c47la bei mir ein. Ich freu mich sehr drauf, obwohl das wieder etwas Aufwand sein wird den zu integrieren.
 
Für welches Modell ihr euch auch entscheidet - denkt lieber nochmals nach was Garantieverlängerungen betrifft.
Was die Betrachtungsabstände betrifft...für meinen Pana 65" Oled empfahl das damalige Videomagazin für 4k Signale einen Abstand von 120-140cm! Für einen 48" Pana bei 4k 90cm Betrachtungsabstand. Daher denke ich, können die Meisten auf jeden Fall zumindest zu einem 55" Zöller greifen....wenn es Platz dafür gibt....
Danke! Ist bekannt und mit eingeflossen. Ich werde primär HD Inhalte schauen. Dafür sind etwas grössere Abstände empfohlen. Und ich habe zwar ein grossen Wohn/Küchenbereich, aber noch andere Hobbies, die viel Platz benötigen. Mein primäres Hobby ist Musikhören und da bin ich ziemlich extrem unterwegs:
B&W LS (knapp 80kg pro Stück), ein Accuphase ClassA Verstärker und Marantz Reference Series Player..
Deshalb darf der TV insgesamt etwas kleiner sein. Ich hab an Beidem Spass.
Morgen trifft der oled48c47la bei mir ein. Ich freu mich sehr drauf, obwohl das wieder etwas Aufwand sein wird den zu integrieren.
Hi again; also ich schau in der Regel aus ca. 3m bis maximal 3,4m Abstand auf meinem 65er OLED; habe Sat-TV + HD-Paket für die Privatsender; Pana ub 9004 und ca. 111 UHD's momentan.
Man sollte aber auch nicht vergessen, dass es für die Augen nicht wirklich "förderlich" ist, wenn man aus großer Entfernung in ein zu kleines Bild starrt. Es strengt die Augen zu sehr an, man ermüdet schneller. Aber letztendlich muss es jeder selbst für sich entscheiden.
Was Hifi betrifft: hatte früher auch diverse Anlagen, u.a. die 8950 Fisher Jubiläumsanlage mit programmierbarem Plattenspieler (ca. 8000,-- DM dmals). Seit 1997 höre ich mit einem Gespann aus T+A K3 CD-Surroundreceiver + Cabasse Brick 500 MKII Standboxen.
0815 Hifi interessiert mich nicht. Mein 98er Rega Planar 3 soll Ende des Jahres dann einem Planar 8 mit Apheta 3 System Platz machen.
 
also ich schau in der Regel aus ca. 3m bis maximal 3,4m Abstand auf meinem 65er OLED
Bei mir sind es ca. 3m. Weniger geht, mehr nicht. Und keinerlei natives 4k. Ist auch für die Zukunft nicht vorgesehen. Ich steige von einem 40‘‘ HD LCD um - gleicher Abstand - das wird auf jeden Fall besser.
T+A gefällt mir techn. und optisch auch. Vom Design her wird etwas die „gute alte Zeit“ bei Braun zitiert.
Von Accuphase träume ich aber seit dem E203 ff und dem T100 in meiner Jugend. Den Traum hab ich mir vor gut zehn Jahren einige Klassen höher erfüllt und es keine Sekunde bereut.
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich schau in der Regel aus ca. 3m bis maximal 3,4m Abstand auf meinem 65er OLED
Bei mir sind es ca. 3m. Weniger geht, mehr nicht. Und keinerlei natives 4k. Ist auch für die Zukunft nicht vorgesehen. Ich steige von einem 40‘‘ HD LCD um - gleicher Abstand - das wird auf jeden Fall besser.
T+A gefällt mir techn. und optisch auch. Vom Design her wird etwas die „gute alte Zeit“ bei Braun zitiert.
Von Accuphase träume ich aber seit dem E203 ff und dem T100 in meiner Jugend. Den Traum hab ich mir vor gut zehn Jahren einige Klassen höher erfüllt und es keine Sekunde bereut.
Hi again;
Auch wenn es nur "Full-HD" wäre, bei 3m hättest du ohne weiteres einen 55er nehmen können. Eine "massive" Qualitätssteigerung ist aber der 48er Oled auf jeden Fall.
Was Hifi betrifft: nach mehreren Hif-Türmen wollte ich dann was kompaktes, hochwertiges; durch die diversen Fachmagazine bin ich letztlich auf die damalige T+A K-Serie gestoßen. Im November habe ich mir dann die Edelversion des K3 in verchromter Version geholt; die Seitenteile sind aus Holz & hochschwarz lackiert; habe alternativ noch Mahagony-Seitenteile. Das Gerät ist nur 8cm hoch, 32 cm tief, 49cm breit und wiegt stattliche 11 kg. 5500,-- DM war der UVP. Das Gerät ist bislang also fast 27 Jahre in Betrieb; fehlerfrei bislang.

War kürzlich mit meinem ebenfalls Hifi-begeisterten Nachbarn bei 2 meiner (ehemaligen) Kunden; sind ebenfalls Pensionisten und Hifi-Liebhaber. Einer der Zwillingsbrüder hat sich jetzt einen Project X12 Plattenspieler für 6998,-- + 3000,-- Euro Tonabnehmer dazu gegönnt. Dieser hat noch uralte monströse Onkyo SC 1000 Boxen; Verstärker Accuphase, CD-Player Marantz SACD 30 u.a.
Der 2. hat kürzlich seine Focal-Boxen bei einem Händler B & W 804 D Walnut für 16000,-- Euro erstanden; für seine Focal bekam er vom Händler noch knapp 6000,-- Euro. Verstärker Accuphase, CD-Player Accuphase, Linn LP 12 Plattenspieler; für Radio & Streaming ist im selben Raum eine T+A Cala (ohne CD Player) + separate Kompaktlautsprecher. Hab jetzt übrigens nicht die Modellbezeichnungen von den Accuphase-Geräten im Kopf.
Hast du eigentlich keinen BD/UHD-Player? Ansonst gibt's ja auch sehr viele gute 4k Clips auf YouTube. Für mich spielt übrigens Streaming & Gaming keine Rolle.
 
Hast du eigentlich keinen BD/UHD-Player?
Oppo 95EU codefree.
Der spielt nebenbei auch blurayAudio und DVDa und SACD. Vor allem DVDa und SACD habe ich einige. Mich interessiert die 24bit/stereo Variante. Meist 96kHz. Wenn oppo nicht „aufgehört“ hätte, wäre ich heute evtl. beim 205. Ich hoffe der 95 hält noch lange durch.
Wenn futsch, wird es wohl der große Magnetar, der ist ja nun leider „konkurrenzlos“. Ich hoffe durch den kürzlichen Vertriebswechsel kommt die „codefree“ Option nicht unter die Räder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab jetzt übrigens nicht die Modellbezeichnungen von den Accuphase-Geräten im Kopf.
Ich bin mit dem E530 hoch zufrieden. Ich halte nichts vom ständigen Austausch. Aber der aktuelle E800 ist schon schön. :liebe:
Auf den DP700 wollte ich damals nicht monatelang warten, deshalb habe ich zum „günstigen“ Marantz SA7S1 gegriffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du eigentlich keinen BD/UHD-Player?
Oppo 95EU codefree.
Der spielt auch blurayAudio und DVDa. Wenn oppo nicht „aufgehört“ hätte, wäre ich heute evtl. beim 205. Ich hoffe der hält noch lange durch. Wenn futsch, wird es wohl der große Magnetar, der ist ja nun leider „konkurrenzlos“. Ich hoffe durch den Vertriebswechsel kommt die „codefree“ Option nicht unter die Räder.
Der Pana UB 9004 tut's sicherlich locker auch. Im Videomagazin überflügelte er im Bildtest alle Oppos. Meiner ist jetzt 6 Jahre; Magnetar kenn ich selber nicht; aber zigtausend Euro ist mir ein BD Player nicht wert. Außer man sucht zugleich einen hochwertigen CD/SACD-Spieler. Dann ja! Aber wer weiß, wie lange sich die Marke halten wird. Hoffentlich bleiben uns aber die physischen Medien noch lange erhalten.
Codefree bräuchte ich auch einen wenngleich ich nur 2 oder 3 Scheiben bislang habe für die ich einen solchen überhaupt benötigen würde.
 
Der Pana UB 9004 tut's sicherlich locker auch.
Für mich nicht. DVDa ist für mich wichtig. Das fehlt. UHD brauche ich dagegen nicht.
DVDa habe ich deutlich über hundert Stück. Für CD und SACD ist primär der Marantz gedacht.
Ich brauche einen Uniplayer. Teac hat das leider auch eingestellt. Pioneer auch. Neben Oppo. Und gross war die Auswahl nie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Pana UB 9004 tut's sicherlich locker auch.
Für mich nicht. DVDa ist für mich wichtig. Das fehlt. UHD brauche ich nie.
DVDa habe ich deutlich über hundert Stück. Für SACD ist primär der Marantz gedacht.
Ich brauche einen Uniplayer. Teac hat das leider auch eingestellt. Pioneer auch. Neben Oppo.
Das ist natürlich verständlich. DVD-Audio & Sacd kann der Pana nicht. Wünsche dir jedenfalls viel Spaß mit dem neuen "Bildmeister". Da du Hifi-begeistert bist: spielst du auch Instrumente?
 
spielst du auch Instrumente?
Leider nicht. Ich hätte an klass. Gitarre Interesse gehabt, aber weder Verständnis bei, noch Unterstützung durch die Erzeuger..
Ausgleich sind heute ca. 1500 Alben (CD, SACD und DVDa). Von Klassik bis progressive Rock. Die „Helden“ meiner Jugend sind immer noch zB Steve Howe (Yes) und Robert Fripp (King Crimson). Also die Rock-Variante der Gitarre. Neben diversen anderen „Artisten“, nicht nur an den Saiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
spielst du auch Instrumente?
Leider nicht. Ich hätte an klass. Gitarre Interesse gehabt, aber weder Verständnis noch Unterstützung durch die Erzeuger..
Könntest du aber doch nachholen? Ich hab von 76-84 in einer Rock'n Roll Band Bass & Leadgitarre gespielt; seit dem verhängnisvollen Giftschlangenbiss 1985 ist der li. Zeigefinger "tot"; normale E-Gitarren habe ich noch; möchte sie schon wieder häufiger nutzen; aber meine Lieblinge sind meine alten Fender Steelguitars: hinten: eine "long scale" Fender Stringmaster (Bj. Feber 1954) & im Vordergrund eine 1955er short scale Fender SM.
IMG_20220925_174447.webp


So sah übrigens meine Fisher 8950 (1988) aus:
8950.webp


Den hatte ich ca. 2003: Panasonic TX 36 PF 10 (92cm/88cm sichtb. Diagonale; über 70kg; 2240,-- Euronen teuer)
1055141.webp
 
Zurück
Oben Unten