@Terciopelo: Danke fürs „plaudern“.
Elektronikdefekte kommen meist sehr schnell, erst nach Jahren oder gar nicht.
Beim Thema Kulanz bzw. Kundenfreundlichkeit bin ich inzwischen ziemlich illusionsfrei.
Diese Beispiele hauen mich aber trotzdem vom Hocker.. Manches davon wäre m.E. ein Thema für eine Rechtsschutzversicherung.
Und das ein TV heute ein „Spezialcomputer“ ist: Ist nicht ganz neu, aber war abzusehen. Immerhin können so manche Macken per SW update ausgebügelt werden. Es gibt also auch eine positive Seite. Das ging schon mit CD Playern langsam los und heute ists fast überall Thema.
Ich dachte 2012 das Philips-Erlebnis wäre ein Einzelfall, bis ich in einem forum die Erklärung für den Fehler gelesen habe: Ein Chip für unter 1€ war tot und hat das Ding ausgenockt.. Ein Opfer war vom Fach, hat den TV komplett zerlegt und konnte den Chip aus China organisieren und hat das smd Ding aus und wieder eingelötet. Und dann dem Neuen gleich noch eine bessere Kühlung spendiert. Das kann nur machen wer das Wissen, das Können und die Ausrüstung hat. Der Rest ist gekniffen.
Echt peinlich für Philips. Und die Chinesen haben sogar noch was für die Markenrechte bezahlt..
Was mich aber verwundert, wie das immer noch recht gut „unter der Decke“ gehalten wird. Da hat wohl niemand Lust zu petzen. Wäre auch ein Thema für Stiftung Warentest, Verbraucherschutz etc.
Hello! Nun, von Seiten der Verbraucherschützer gab es an die Hersteller wohl schon die Aufforderung Geräte sozusagen "langlebiger zu machen". Aber ich denke, das wird die Hersteller eher am A.... kratzen.....
Andererseits ist man als Konsument irgendwie mitschuldig. Habe ja oft erlebt, dass Kunden sagten, sie wollen einen guten TV der praktisch alles kann und natürlich sehr gutes Bild etc. liefern soll aber eben nicht mehr als 500 Euro kosten soll. DAS spielt sich natürlich nicht.
Aber wie im Falle des älteren Herrn, der einen nicht mal 3 Jahre alten 2500,-- Euronen Samsi entsorgen musste - weil sich eine Reparatur (angeblich) nicht mehr auszahlen würde - bin ich oftmals schon ein bisschen schockiert.
Okay, ein Paneltausch kostet selbst bei 55" schon gut mal 1000,-- +! Dabei werben aber genau diese Hersteller damit, wie UMWELTSCHONEND bzw. umweltbewusst sie sind. Gerade am Beispiel von Samsi...Fernbedienung nunmehr per USB-Anschluss ladbar, keine Batterien & Solarfeld auf Rückseite. Fernbedienung, Netzkabel, Broschüren aber wieder in wirklich großzügigen "Plastiksäckchen"...absoluter Widerspruch!
Auch als mir und meinem Kollegen vor etwa 3 Wochen der Kunde mit dem defekten Sony-Oled erzählte, dass laut tel. Aussage der Werkstätte eine fehlerhafte Software das Mainboard gecrasht hat, sie aber LEIDER nix mehr auf Kulanz da machen können (war ca. 6 Monate abgelaufen) hat uns das schon sehr verwundert. Als Kunde hätte ICH da wohl den Konsumentenschutz eingeschaltet. Dank der abgeschlossenen 5-Jahresgarantie sollte er aber das Gerät aber doch wieder in Betrieb nehmen können.
Überhaupt finde ich es ärgerlich....in den Werbeslogans etc. bezeichnet sich praktisch jeder Hersteller als "der Beste". Samsung mag wohl (noch) Marktführer sein aber eher wegen geschickter Werbestrategien und natürlich helfen da auch die Zahlungen an die Elektronikmarktketten.
Philips und vor allem Grundig waren zu Röhrenzeiten" als Traditionsmarken praktisch in jedem Laden präsent. Grundig war in den 90er Jahren im TV-Markt die Nummer 1; viele Geräte waren Testsieger. Auch die designschönen Blaupunkt TV's hatten Grundig-Technik an Bord. Nach dem Verkauf an die asiatischen Konzerne gings nicht nur mit der Qualität bergab....
..am 2.8. d.J bin ich jetzt das 19. Jahr bei Mediamarkt, wenn auch nur mehr Samstags da ich eigentlich Rentner bin seit 1.4.24
Haben jetzt einen 98" Samsung im Laden; ist zwar "nur" ein Q 80 aber dennoch-beeindruckendes Teil.
Auch der komplett entspiegelte neue Samsung S95D OLED ist ein tolles Gerät. Wenn die Hersteller sooo überzeugt sind von ihren Geräten warum geben sie nicht mehr als nur 2 Jahre Garantie. Bei Panasonic gibt es (zumindest bis Ende Dezember) 3 Oled-Modelle mit 5 Jahre Werksgarantie in DE & Austria. LG - glaube ich - gewährt auch bei gewissen Neumodellen eine verlängerte Garantie.
Für welches Modell ihr euch auch entscheidet - denkt lieber nochmals nach was Garantieverlängerungen betrifft.
Was die Betrachtungsabstände betrifft...für meinen Pana 65" Oled empfahl das damalige Videomagazin für 4k Signale einen Abstand von 120-140cm! Für einen 48" Pana bei 4k 90cm Betrachtungsabstand. Daher denke ich, können die Meisten auf jeden Fall zumindest zu einem 55" Zöller greifen....wenn es Platz dafür gibt....