Denon X6800H - Fragen & Diskussionen

  • Ersteller Ersteller leeloo
  • Erstellt am Erstellt am
  • Antworten Antworten 64
  • Aufrufe Aufrufe 3.361
  • Letzter Beitrag Neueste Aktivitäten

Willkommen bei Movieside!

Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden und Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.

Noch ein paar Nachträge... Der evtl. sogar einzige Grund, warum ich den 4800 und nicht sogar "nur" den 3800 gekauft habe, war übrigens, daß ich eine Metallfront haben möchte. Die ist mir wichtig. Reine Haptik und klanglich völlig irrelevant. Ob der 4800 evtl. auch noch Features hatte, die ich brauche, die der 3800 aber nicht hat, weiß ich gerade nicht mehr - ich brauche z.B. mind. 3 Toslink und/oder Coax Eingänge. Daß mir aus Gründen der Haptik nur die Metallfront wichtig ist, das sage ich dann auch ganz klar genau so. Ich würde aber nie mit einem, auch nicht gefühlt, besseren Klang ggü. 3800 daher kommen. Weil bullshit.

Die Verabeitung gilt übrigens auch in Bezug auf das gesamte Gehäuse. Mein alter Pioneer war da wesentlich stabiler aufgebaut und das nicht nur durch die gesonderte Metallschiene oben in der Mitte (Yamaha hat oder hatte diese auch). Auch das Blech ist schlicht wesentlich stabiler. Bei Denon hatte ich ungelogen Bedenken, ob mein Turm hier irgendwann Spuren auf dem Denon hinterlassen könnte (also sich wirklich der Deckel verbiegen könnte).

Was ich in Bezug auf 4800 vs 6800 auch interessant fand: Der 4800 hat eine sehr markante Blechabschirmung um den Trafo herum. Beim 6800 fehlt diese in dieser Form (k.A. ob es sie im Ansatz anderweitig gibt, was man auf Fotos/Videos schlecht sieht). Jetzt wird mir (ich meine sogar vom selben Herrn!) in einem Vergleich 4800 vs. 3800 (letzerer hat dieses Blech auch nicht) der Vorteil dieser Schirmung erzählt: Am Ende wieder besserer Klang und weniger Rauschen. Da der 6800 diese Schirmung in dieser Form m.E. wie gesagt nicht hat (evtl. aus Platzgründen wg. des größeren Tafos): Muß ich dann also davon ausgehen, daß der 6800 mehr Rauschen und schlechteren Klang hat?

Sorry, aber mit Hifi-Geschwurbel erwischst Du mich halt leider wohl auf dem (für Dich) falschen Fuß.
 
Receiver können bzw. sollen schon klingen, nicht umsonst sind Denon zu Marantz z.B. etwas anders "gesoundet". Endstufen sollen hingegen nur verstärken und sollten also nicht den Klang im eigentlichen Sinne verändern.

Ich bin aber schon der Ansicht, dass zwischen 4800 und 6800 schon noch mehr Unterschied ist, als nur ein paar Kanäle mehr. Fällt aber wie bei allem ab einem gewissen Wert in die Kategorie -> jeder Punkt, der letzten paar Prozentpunkte Qualität kosten mächtig Kohle extra.

Wobei ich mich durchaus frage, wer das dann bei sich wirklich beurteilen kann. Mehr als 50% des Klanges, der beim Nutzer ankommt ist Raumakustik und Einmessung geschuldet. Dazu dann noch Audyssey & Co. was vieles noch etwas verschlimmbessern kann. Grundsätzlich klingt auch jede neue Einmessung manuell oder automatisch etwas anders ... da fallen die 1-2 Prozentpunkte an Qualität kaum auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
und andere davor bewahren möchte, daß sie denselben m.E. Fehler machen wie Du.
:lol: :lol: :lol:

Wow, da hat aber jemand Probleme andere Meinungen einfach zu akzeptieren, wenn er sie nicht nachvollziehen kann….

Du wußtest ganz offensichtlich nicht, zu welchem Preis der 4800H zu haben war und sicher auch wieder zu haben sein wird.
Korrekt, weil der mich aufgrund der Specs auch überhaupt nicht interessiert, wie schon mehrfach geschrieben. Könntest du ja mal langsam bemerken. :augenroll:
 
@leeloo
Wer genau bemerkt hier denn was nicht? Du hast mich wieder angesprochen. Ich nicht Dich. Ich habe dann nur wieder Dir geantwortet. Da könnte ich Dir dann eher unterstellen, daß Dir meine Fakten wohl nicht passen, Du diese wohl nicht gerne hörst.

Da ich so langsam dann auf Krawall gebürstet bin, kann ich aber auch gerne noch weitere Argumente bringen, die ich mir bis jetzt aus Rücksicht verkniffen habe. Ein weiterer Vorteil des 6800, was durchaus einen Miniaufpreis rechtfertigt, sind die vergoldeten Lautsprecheranschlüsse. Welche manche Leute durch Bananenstecker mit entsprechenden unnötigen kontraproduktiven Übergangswiderständen nur völig ad absurbum führen. Wenn man dann nicht mal regelmäßig umstecken muß (der einzige sinnvolle Anwendungsfall für Stecker statt blanke Litze anklemmen) wird es völlig albern.


@Forcekeeper
Verstärkerklang bei source direct ist dann aber defacto bs. Ich erinnere mich vage an Blindtests selbst mit billig Universum von Quelle vs 5 stellig "Hifi". Der Verstärker ist wenn überhaupt bei tiefen Bässen hörbar - da kann bei zu schwachbrüstigen bei hohen Lautstärken dann in der Tat "die Puste ausgehen".
 
Komische Einstellung, die Entscheidung für ein kostspieligeres Gerät so auseinander zu nehmen. Manchmal will man es halt einfach haben, auch wenn es größtenteils nur für das gute Gewissen ist. Das kann und will man sich eben auch manchmal leisten :)

Du verwendest doch auch "nur" 5.1. Dazu dann noch Bi-amping an einem AVR, was auch schon "etwas" fragwürdig ist, ob es was bringt.
Warum hast du dann nicht zum günstigeren 3800er oder einem noch günstigeren Hobel gegriffen, wenn man zwischen Anlagen eh keinen Unterschied hören kann?
 
Komische Einstellung, die Entscheidung für ein kostspieligeres Gerät so auseinander zu nehmen. Manchmal will man es halt einfach haben, auch wenn es größtenteils nur für das gute Gewissen ist. Das kann und will man sich eben auch manchmal leisten :)

Du verwendest doch auch "nur" 5.1. Dazu dann noch Bi-amping an einem AVR, was auch schon "etwas" fragwürdig ist, ob es was bringt.
Warum hast du dann nicht zum günstigeren 3800er oder einem noch günstigeren Hobel gegriffen, wenn man zwischen Anlagen eh keinen Unterschied hören kann?
Das schrieb ich doch. Also warum ich den 4800 gekauft habe. Weil ich Metallfront haben möchte.

Und ich habe auch überhaupt kein Problem damit, wenn jmd. den 6800 einfach nur haben möchte. Nur den besseren Klang, und nichts anderes, den kommentiere ich dann auch entsprechend. Und das zuletzt nicht mal in Bezug zu leeloo, sondern in Bezug auf das Video. Aber er kommt mir dann mit Holzhammer Emoji...

Hätte ich damals nicht zufällig gesehen, was der 4800 real kostet, hätte ich übrigens wahrscheinlich auch etwas anderes gekauft.
 
Und re. bi-amp: Ja nutze ich. Aber zeige mir wo ich irgendwo auch nur gefühlt von besserer/geilerer oder dergleichen Klang schreibe. Wäre ich Hifi Schwurbler würde ich es auskosten...
 
Eben nochmal nur per Rückseite 3800 geschaut. Hauptgrund war wie gesagt die Metallfront - die ist bei mir Pflicht und darf auch jeder gerne für Geldverschwendung halten. Am Rande: Was ich in Bezug auf (nicht nur) die Denon Seite auch gerade wieder gemerkt habe: Die Webseiten sind heute wirklich nur noch, sorry, Müll. Man kann nur noch riesige Bildchen durchscrollen, übersichtliche Tabellen mit geschweige denn gescheit vergleichbaren Specs: Fehlanzeige. Früher gab es auf wesentlich kleinerer Bildschirmgröße faktormäßig mehr echte Infos für mehrere Geräte auf einen Blick. Ich finde es einfach nur gruselig, aber schweife ab.

So, der 4800 hat für mich jedenfalls auch noch den Vorteil, daß er 2 zusätzliche Zonen unterstützt und nicht nur eine. An Zone 2 hängt mein Tape Deck und ich mißbrauche Zone 2 praktisch als Out und habe so im Prinzip weiterhin Tape Monitor Funktion (muß nur aufpassen, was ich da mache, da keine Feedback-Loop verhindert wird). Und Zone 3 mißbrauche ich ebenfalls und zwar als Out für den bzw. in Kette die Spectrum Analyzer (ich schreibe bewußt nicht Equalizer, da ich wirklich nur den Spectrum Analyzer nutze, da ich an dieser letztlich optischen Spielerei hänge). Die Pre-Outs sind dafür nicht nutzbar, da ich hierfür die Lautstärke voll aufdrehen müßte, da die Spectrum Analyzer vollen Pegel erwarten. Die Zone 3 steht dazu fix auf volle Lautstärke und so funktioniert das dann. Die 5 Jahre Garantie, die es für den 3800 meine ich auch nicht gab (die Info ist übrigens auch bestens versteckt...), waren ein dritter Grund. (einen HDMI Eingang mehr hat der 4800 meine ich auch noch; 4 x SPDIF haben beide - ich brauche 3)

Und dann auch nochmal zu dem Vorwurf: Mir ist wirklich egal was jmd. wofür ausgibt. Ich hatte leeloos Post damals sogar extra noch "geliked" damit mein nachfolgender Kommentar hoffentlich gerade nicht falsch verstanden wird. Mit leeloo war ich durch - mir einerlei, wofür er Geld ausgibt. Faktisch hat der 6800 aber ein mieses Preisleistungsverhältnis und das interessiert eben vielleicht andere, zumal ich selbst damals auch fast eher über den Straßenpreis des 4800 gestolpert bin - ich war schon kurz vor Marantz (nachdem ich Pioneer wg. Plastikfront ausgeschlossen hatte). Mein neuer Kommentar galt dann dem "Verkäufervideo" - und nichts anderes ist es, zumal einer der beiden ja auch Verkäufer ist, was auch aus jeder Pore trieft. Und ich hasse es, wenn ich solche "verzweifelten" "Argumente" höre und reagiere dann auch so wie ich es tue.

Und ich halte mich hier jetzt dann auch zurück.
 
Nönö, mach das nicht, ich bin schon an Unterschieden interessiert. Div. Onkyos (607/616), Denons (4100/4400), nun Yamahas (2080 nun A6A) ham mich bisher nicht ankommen lassen. Aktuell denk ich drüber nach, den Onkyo RZ50 oder tatsächlich den Denon 4800 zu checken. Aber der Geldbeutel will noch nicht, zumal ich 2080er Yammi noch nicht losgeworden bin.
Den 6800er fänd ich persönlich für mich auch überdimensioniert/zu teuer, im Vgl zu den andren genannten. Aber jeder hat halt auch andre Räume und Ansprüche. Mit ganz persönlich bietet der 6800 auch zuwenig "Mehrwert" für den Mehrpreis.
Aber das ist in dem Segment dann so: Jedes Fitzelchen mehr kostet dann entsprechend auch.
 
Ich hatte zunächst den 3800 im Visier, bis ich zum Glück durch intensives Nachfragen auf den für mich entscheidenden Pluspunkt beim 4800 gekommen bin, nämlich eine eigenes Stereo-Setup zusätzlich zum 5.1-Setup zu haben. Das kann der 3800 so nicht. Da ich das jahrelang beim Yamaha vermisst habe, war es keine Frage für mich, den 4800 zu kaufen.
Weiterer Pluspunkt war für mich: HDMI out muss ich nicht manuell einstellen wie beim Yamaha. Da musste ich zum Umschalten zwischen TV und Beamer erst das Gerät einschalten und den Ausgang wählen. Geht beim Denon automatisch. Das ist aber wohl kein Feature, was den 4800 besser als den 3800 macht.
Letztlich möchte ich damit nur sagen, dass es durchaus lohnt, vor einem Kauf auf die Details zu achten.
Noch eine Info, deren Wahrheitsgehalt ich nicht verifizieren kann: Der Händler, bei dem ich gekauft habe, sagte, dass Denon die Preise wieder angehoben habe. Ich hatte den 4800 für 1599 Euro im Visier, plötzlich war er auf 1699 Euro. Ich habe auf Nachfrage noch den besseren Preis bekommen. Derzeit steht er dort auf 1999 Euro. Generell bekommt man den 4800 aber weiterhin für rund 1700 Euro, aber billiger wohl nicht. So jedenfalls mein Preischeck auf die Schnelle.
 
Ich werde niemanden als Lügner bezeichnen, aber ich habe da meine Zweifel. UVP ist unverändert und die Händler sollen dann doch mal die Einkaufspreise nennen, machen sie aber nicht. Warum wohl? Und ich würde damit rechnen, daß die Preise auch wieder runtergehen. Dahin wo sie m.E. für den 4800 übrigens auch hingehören.

Grobi jammerte wie gesagt ja schon bei ca. 1700 (also um die Drehe, mich bitte nicht auf +-100 bis 200 EUR festnageln) und man würde mit quasi Verlust verkaufen. Sicher... Und man wollte und hatte dann erst auch gar nicht mehr. Kurze Zeit später verkaufte auch Grobi für die ca. 1300...

Und mir kann doch niemand erzählen, daß selbst da nicht noch Gewinn gemacht wurde. Natürlich nicht mehr so massiv wie zu Zeiten von Chipknappheiten.

Lange Rede, kurzer Sinn: Der 4800 ist m.M. kein 1700 EUR Straßenpreisgerät und ohne Not würde ich warten. Es gab bei AV Receivern schon immer richtige und falsche Zeitpunkte für den Kauf. Und zu verschenken habe ich dann auch nichts, insbesondere nicht reinen Internethändlern bzw. wenn ich übers Internet kaufe. Den "mein Händler" habe ich nicht.

Beim sehr preisstabilen Onkyo RZ50 störte mich wie bei Pioneer übrigens auch die Plastikfront. Plus die gewisse OnkyoPioneer Ungewissheit. P/L ist bei Onkyo/Pioneer aber auch top, vor allem wenn man Wert auf Dirac legt.

Alternative zum 4800 war bei mir Marantz cinema 40. Weil mir beim 50 irgendwas nicht passte. Das hatte sich dann aber erledigt als ich die Straßenpreise des 4800 sah.
 
Seh ich beim 4800 aber genauso, da würd ich keine 1700€ für zahlen. Zumal der A6A mich - dank Paybackaktion bei Yamaha letztes Jahr - nur 2000€ gekostet hat.
Der Onkyo reizt mich halt, weil ich mit dem Bass beim Yammi A6A nicht zufrieden bin (trotz Antimode, n SVS PB 2000 hängt dran) und gern mal Dirac ausprobieren würde. Klar, mein Wohnzimmer is definitiv n Problemraum, da unsymmetrische Aufstellung etc, aber Versuch macht kluch :biggrin: .
 
Was mir übrigens auch wichtig ist und der 4800 kann: Man kann auch alles wie gehabt am Gerät per Display einstellen. Braucht also kein Display angeschlossen/eingeschaltet haben. Das ist nicht mehr bei allen Herstellern so! Da das bei mir der Beamer ist, den ich nicht nur dafür einschalten möchte, u.U. nicht zu unterschätzen.

Stören tut mich am 4800 und 6800 auch etwas. Source Direct Taste nicht am Gerät. Im Gegensatz zum 3800 übrigens meine ich. So hat halt jeder seine Kleinigkeiten.
 
Mich stört vor allem die HEOS-App. Damit bin ich nicht happy.
 
Ich habe ja noch keine einzige der Apps ausprobiert. :blind: Und habe das auch nicht vor. :??: Ich hab' irgendwie keinen Bedarf an dem Kram und mag auch meinen Fernbedienungszoo bzw. störte mich dieser noch nie. Schon von Universalfernbedienungen konnte mich noch nie jemand überzeugen - ich brauche das irgendwie einfach alles nicht. Auch wenn ich meine Musik komplett gerippt habe, höre ich Musik über die Anlage immer noch so: Die Geräte per schaltbarer Steckdose mit Wandschalter einschalten, Disc einlegen und am i.d.R. CD-Player Play drücken (oder die eingelegte spielt einfach gleich und ich springe per Titelnummertaste am Player ggf. etwas vor), ggf. die Lautstärke kurz per Drehregler etwas anpassen und das war's i.d.R. Dann erfreue ich mich an der Musik und daran, daß ich nicht aufstehen muß, um eine Schallplatte oder Kassette umdrehen zu müssen, und schalte per Wandschalter am Ende wieder einfach alles aus. Kein Herumärgern mit irgendwelchen blöden Apps, Tablets, Smartphones, Verbindungsproblemen, leeren Batterien, haste nicht gesehen.

Die Fernbedienungen kommen im Prinzip nur beim Filmeschauen zum Einsatz.
 
Die notwendigen zusätzlichen Endstufen hatte ich schon auf dem Schirm aber eben auch den Preisunterschied und ich bin mir sicher Deine Frau würde Dir die einmal notwendige Verkabelung mit separaten DEUTLICH günstigeren Endstufen da gerne abnehmen, wenn Du ihr die Zahlen nennst. :blind:
Äh, nein. :48: (Nur damit es keine Missverständnisse gibt, ich HABE sie vor dem Kauf darüber informiert. :zwinker2:)

Ansonsten, steht das schöne Teil nun seit einer Woche hier, ist angesteckt und der Sound klingt - zumindest im Kopf - einfach nochmal geiler also schon zuvor. :biggrin:

Anhang anzeigen 222106
Anhang anzeigen 222107

Und hier im "Rack":

Anhang anzeigen 222108


Mein Fazit:

Ich bin absolut zufrieden mit dem Kauf. Der 4800er wäre für mich keine Alternative (gewesen).
Edle Kombi; sieht schick aus im Rack mit der coolen Hintergrundbeleuchtung. Die beiden Gerätefronten harmonieren auch sehr gut. Glückwunsch! Sauberes Kabelmanagement! Ich bin sowie so kein Freund von Wireless-Kram. Viel zu viel Störfaktoren in modernen Häusern - finde ich. Viel Spaß damit!
Würde ich mir auch gönnen wenn ich den Platz hätte.

Der neue RZ 50 von Onkyo ist auch schick. Der wurde im Herbst von den führenden Fachmagazinen dieser Branche mit einem EISA Award ausgezeichnet. Onkyo-Comeback wohl voll gelungen.
Screenshot (6725).webp


Ein Kollege aus dem DTM-Forum hat mich bezüglich TV etc. vor wenigen Jahren mal um Rat gefragt; hat sich dann einen LG OLED geholt und ich habe ihm zu einem höherwertigen Denon geraten. Er hatte einen aus dem mittleren Preisbereich, keine Ahnung, welches Modell. Hat sich für den größeren entschieden. Er hat mir dann geschrieben, mit dem neuen AV-Receiver hätte er Filme "neu wahrgenommen" mit zuvor nie gehörten Effekten. Ein Leistungsstarkes Gerät bringt zudem auch bei geringerer Lautstärke mehr "Klangfülle".
Natürlich muss das "Drumherum" (Speaker etc.) schon auch bedacht werden.
Mein aktuelles TV Rack bietet wohl Platz für den UB 9004, aber nicht für einen AV-Receiver. Zudem ist rechts vom TV gleich die Wand.
Meine Hifianlage ist im unteren Wohnzimmer; ein verchromter 1997er K3 CD (!)-Surroundreceiver von der deutschen Edelmarke T+A + 2 sehr wirkungsgradstarke (93db) Standautsprecher (Cabasse Brick 500 MK II /Bubunga-Furnier/1998-Lebenslange Garantie für Erstbesitzer!). Die Kombi arbeitet seit 26 Jahren einwandfrei.
Kürzlich hatte ich 2 Herren zu einer kurzen Hörprobe. Auch die bescheinigten der Anage einen sehr guten Klang. Die Cabasse erlauben Aufstellung direkt an der Wand, ihr einzigartiges koaxiales Mittelhochtönersystem sorgt für sehr detailreichen Klang.
Beide Herren sind übrigens Highender; war kürzlich bei Einem zu Besuch; Amp & CD-Player von von der japanischen Edelschmiede ACCUPHASE (da sind wir schon über 10000,-- Euro). Dazu 2 altbackene aber saugut klingende Onkyo SC 1000 aus den 80ern. Demnächst werd ich seinen neuen Project 12er aus der X-Serie Probehören (hatte bisher den X9).
Der Plattenspieler kostete ihm 6998,-- + 3000 für einen (Ortofon glaube ich) Tonabnehmer!!
Der andere hat sich gerade ein B&W Standlautsprecherpaar gekauft für schlappe 14000,--!
 
Ich habe ja noch keine einzige der Apps ausprobiert. :blind: Und habe das auch nicht vor. :??: Ich hab' irgendwie keinen Bedarf an dem Kram und mag auch meinen Fernbedienungszoo bzw. störte mich dieser noch nie. Schon von Universalfernbedienungen konnte mich noch nie jemand überzeugen - ich brauche das irgendwie einfach alles nicht. Auch wenn ich meine Musik komplett gerippt habe, höre ich Musik über die Anlage immer noch so: Die Geräte per schaltbarer Steckdose mit Wandschalter einschalten, Disc einlegen und am i.d.R. CD-Player Play drücken (oder die eingelegte spielt einfach gleich und ich springe per Titelnummertaste am Player ggf. etwas vor), ggf. die Lautstärke kurz per Drehregler etwas anpassen und das war's i.d.R. Dann erfreue ich mich an der Musik und daran, daß ich nicht aufstehen muß, um eine Schallplatte oder Kassette umdrehen zu müssen, und schalte per Wandschalter am Ende wieder einfach alles aus. Kein Herumärgern mit irgendwelchen blöden Apps, Tablets, Smartphones, Verbindungsproblemen, leeren Batterien, haste nicht gesehen.

Die Fernbedienungen kommen im Prinzip nur beim Filmeschauen zum Einsatz.
Wenn man seine Musik komplett vom NAS streamt, ist eine FB absolutes No-Go. Da bleibt nur der Weg über eine App. Und die HEOS-App ist teilweise zu langsam. Alternativen gibt es leider nur wenige. Das ist der einzige Minuspunkt für mich gegenüber Yamaha. Vom Sound her bleiben bei mir im WoZi keine Wünsche offen. Ich frage mich allzu oft, ob manche eine Halle beschallen müssen angesichts der Wattzahlen.
 
Eine hohe Wattzahl wird eh recht selten benötigt. Da müssen die Lautsprecher schon sehr hungrig sein und/oder (sinnlos) Fullrange laufen.
 
Ich frage mich allzu oft, ob manche eine Halle beschallen müssen angesichts der Wattzahlen.
Zumal ein AVR nie alle Verstärker gleichzeitig im Grenzbereich betreiben kann - da spricht schon die Leistungsaufnahme des Geräts dagegen.

Allerdings wird das praktisch nie passieren, allein schon wegen der viel zu hohen Lautstärke im Zimmer.
 
Zurück
Oben Unten