- Hier seit
- 1.10.2023
- Beiträge
- 788
- Reaktionen
- 739
Noch ein paar Nachträge... Der evtl. sogar einzige Grund, warum ich den 4800 und nicht sogar "nur" den 3800 gekauft habe, war übrigens, daß ich eine Metallfront haben möchte. Die ist mir wichtig. Reine Haptik und klanglich völlig irrelevant. Ob der 4800 evtl. auch noch Features hatte, die ich brauche, die der 3800 aber nicht hat, weiß ich gerade nicht mehr - ich brauche z.B. mind. 3 Toslink und/oder Coax Eingänge. Daß mir aus Gründen der Haptik nur die Metallfront wichtig ist, das sage ich dann auch ganz klar genau so. Ich würde aber nie mit einem, auch nicht gefühlt, besseren Klang ggü. 3800 daher kommen. Weil bullshit.
Die Verabeitung gilt übrigens auch in Bezug auf das gesamte Gehäuse. Mein alter Pioneer war da wesentlich stabiler aufgebaut und das nicht nur durch die gesonderte Metallschiene oben in der Mitte (Yamaha hat oder hatte diese auch). Auch das Blech ist schlicht wesentlich stabiler. Bei Denon hatte ich ungelogen Bedenken, ob mein Turm hier irgendwann Spuren auf dem Denon hinterlassen könnte (also sich wirklich der Deckel verbiegen könnte).
Was ich in Bezug auf 4800 vs 6800 auch interessant fand: Der 4800 hat eine sehr markante Blechabschirmung um den Trafo herum. Beim 6800 fehlt diese in dieser Form (k.A. ob es sie im Ansatz anderweitig gibt, was man auf Fotos/Videos schlecht sieht). Jetzt wird mir (ich meine sogar vom selben Herrn!) in einem Vergleich 4800 vs. 3800 (letzerer hat dieses Blech auch nicht) der Vorteil dieser Schirmung erzählt: Am Ende wieder besserer Klang und weniger Rauschen. Da der 6800 diese Schirmung in dieser Form m.E. wie gesagt nicht hat (evtl. aus Platzgründen wg. des größeren Tafos): Muß ich dann also davon ausgehen, daß der 6800 mehr Rauschen und schlechteren Klang hat?
Sorry, aber mit Hifi-Geschwurbel erwischst Du mich halt leider wohl auf dem (für Dich) falschen Fuß.
Die Verabeitung gilt übrigens auch in Bezug auf das gesamte Gehäuse. Mein alter Pioneer war da wesentlich stabiler aufgebaut und das nicht nur durch die gesonderte Metallschiene oben in der Mitte (Yamaha hat oder hatte diese auch). Auch das Blech ist schlicht wesentlich stabiler. Bei Denon hatte ich ungelogen Bedenken, ob mein Turm hier irgendwann Spuren auf dem Denon hinterlassen könnte (also sich wirklich der Deckel verbiegen könnte).
Was ich in Bezug auf 4800 vs 6800 auch interessant fand: Der 4800 hat eine sehr markante Blechabschirmung um den Trafo herum. Beim 6800 fehlt diese in dieser Form (k.A. ob es sie im Ansatz anderweitig gibt, was man auf Fotos/Videos schlecht sieht). Jetzt wird mir (ich meine sogar vom selben Herrn!) in einem Vergleich 4800 vs. 3800 (letzerer hat dieses Blech auch nicht) der Vorteil dieser Schirmung erzählt: Am Ende wieder besserer Klang und weniger Rauschen. Da der 6800 diese Schirmung in dieser Form m.E. wie gesagt nicht hat (evtl. aus Platzgründen wg. des größeren Tafos): Muß ich dann also davon ausgehen, daß der 6800 mehr Rauschen und schlechteren Klang hat?
Sorry, aber mit Hifi-Geschwurbel erwischst Du mich halt leider wohl auf dem (für Dich) falschen Fuß.