• Ersteller Ersteller Der Philosoph
  • Erstellt am Erstellt am
  • Antworten Antworten 90
  • Aufrufe Aufrufe 6.613
  • Letzter Beitrag Neueste Aktivitäten

Willkommen bei Movieside!

Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden und Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.

Also ich fand die Songschnipsel - mehr warens ja selten - echt gut, also die Songs. Wie sie im Film verarbeitet wurden hat mir so gar nich gefallen...mal 2 Sekunden hier....mal 3 Sekunden da....nä danke. Als Smiths-Fan ist das Kokolores.....kommen eh zuwenig Smiths-Songs in Soundtracks vor... :18:.
 
@Roughale @Johnny Favorite

Reicht doch jetzt mit dem Gezanke, bevor jemand im Ton komplett daneben greift. Es geht steil darauf zu.

Geht mit einem ehrenvollen "Agree to disagree" und Handshake auseinander, das dreht sich sonst nur im Kreis und Kirmes war hier letztens im Ort, mir ist noch ganz schlecht vom Karussell.
Manchmal kommt man nicht auf einen Nenner und das ist dann auch okay.

Die Smiths Diskussion kann man ab hier nun bitte einmotten
 
Der Song hier läuft bei mir in Dauerschleife:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Link: https://www.youtube.com/watch?v=y_T1NE4Q2BI

Anders Beispiel:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Link: https://www.youtube.com/watch?v=iWcQqWW3QCI

Kein rumgejaule, ein richtig schöner Song mit einer tollen Stimme von Morrissey mit einem klasse Manchester Akzent.
Die Art wie er singt ist einzigartig, so melancholisch und auch etwas out of place. Deshalb wirkt es vielleicht für dich so befremdlich. Dazu dieses außergewöhnliche Storrytelling, machen aus den einfachen Texten, mehrdeutige Poesie.
Er traumatisiert den Zuhörer auf eine ganz spezielle Art und würzt das ganze mit einer Prise Humor.

Das finde ich zumindest gut an seinem Gesang.


Beenden wir es hier. Ich entschuldige mich aber bei dir, weil ich dich zuerst angegangen bin und dich wegen deinem "Musikgeschmack" kritisiert habe. Sorry
 
Ich habe die Hand längst ausgestreckt und das ganz eindeutig auf meinen Geschmack geschoben, aber der Whataboutismus hörte nicht auf, kindisch wenn man mit Kritik nicht umgehen kann und von Gesang wahrscheinlich keine Ahnung hat, was hier sich ja wohl hier positiv auswirkt :zwinker: Und ich hatte nie behauptet besser singen zu können und das hat auch Null hiermit zu tun, ich mag nun mal die Stimme nicht aber kein Problem damit habe, wenn andere das anders empfinden... An Streit lag und liegt mir nicht und wenn negative Meinung persönlich beleidigt aufgenommen wird und Streit daraus entsteht, liegt der Fehler eher beim Rezipienten, ein grosses Problem heutiger Kommunikation und die unterstützenden Emojis machen das noch kindischer...

meine Frage wurde beantwortet, ich werde sehen, was ich draus mache und damit ist das jetzt erledigt, no hard feelings meinerseits, ich hoffen die anderen sehen das ähnlich und können Morrissey weiterhin geniessen, obwohl ich ihn nicht mag, so sollte es sein...

Edit: Ach ja, zu den Clips und deiner Erklärung, das ist alles schön und gut und ich will das auch nicht absprechen, ich komme aber einfach nicht mit seiner Stimme klar, eventuell verpasse ich was...
 
Auch endlich gesehen (nachdem ich an David-Fincher-Filmen kein gesteigertes Interesse mehr habe; daran hat sein neuer Film auch nicht viel geändert; fand ihn immerhin besser als Mank):

Der Killer verzahnt Filmemacher und Protagonist (eher bieder: Michael Fassbender) ultimativ, die beide gleichermaßen detailverliebt austüfteln, modellieren, konstruieren, abstrahieren. Dabei skizziert Fincher nicht primär die beruflichen Algorithmen eines sich global verausgabenden Profi- und Auftragskillers. Er skizziert einen gehetzten, gestressten, existenzialistisch (zu!) geschwätzigen, mit der neoliberalen (Dienst-)Leistungsgesellschaft verbandelten und musikalisch … verbesserungswürdigen … Jetsetter, der auf seiner von Rache gesteuerten Reise (New Orleans, Florida, New York, Chicago) die Vorzüge des körperbewussten wie kulinarischen Franchising ausnutzt. Sei es eine Fitnessluxushölle, McDonald‘s oder ein Amazon-Paket - für das Töten bedarf es, heute, einer umfassenden konsumistischen Optimierung. Viel mehr als ein McDonald‘s-Burger zum Frühstück ist das aber nicht. Der rasende Gleichförmigkeitszwang des Films ermüdet, erschlägt gar mit Perfektion und neigt zur eitlen Marottenhaftigkeit; Fincher ist nicht mehr wütend auf Zustände, er ist zufrieden, sesshaft, schraubt bisweilen nur noch altväterlich an der Kamera. Sein zukünftiges Kino könnte wenigstens mehr Jägerwitze und mehr Florida-Action vertragen. {3/5}
 
Hab den Film heute Abend gesehen und mir hat er sehr gut gefallen 😀

Zudem sind Optik und Sound einfach ein Traum und ich mag auch "The Smiths" 😁

Hab mir gleich mal den Soundtrack bei Spotify in die Favoriten geschoben :liebe:
 
der film ist einfach großartig! hoffe sehr, dass der vielleicht mal wieder eine vö von criterion erhält
 
Ich fand den Film recht gut und unterhaltsam, im Vergleich zu den früheren Werken von Fincher fällt er jedoch schon etwas ab, hatte für mich nicht die gewohnte Nachwirkung und Großartigkeit, die im Gedächtnis bleibt.
 
Zurück
Oben Unten