Arte Filme bei arte

Willkommen bei Movieside!

Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden und Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.

Ich weiß nicht ob es schon mal erwähnt wurde das arte manche Spielfilme in deutsch/französisch oder deutsch/englisch ausstrahlt. Einige sind auch mit deutschen Untertiteln, leider nicht alle. Zumindest ich habe das erst durch Zufall mitbekommen.
 
Arte hatte von Anfang an eine deutsche und eine französische Tonspur in beiden Landesversionen. Mit der Digitalisierung wurde dies ausgebaut.

In Frankreich gibt's neben Französisch und Deutsch oft auch zusätzlich den Originalton, sofern er nicht bereits durch die beiden Hauptsprachen abgedeckt wird.

In Deutschland bleibt es dagegen meist bei Deutsch/Französisch. In der Regel ist es hier sogar so, dass bei französischen Produktionen die spezielle Tonspur für den Originalton mit der deutschen Synchronisation belegt ist und der französische Originalton auf der französischen Standardtonspur angeboten wird, also eher zufällig.

In der Mediathek bekommen wir aber auch in Deutschland den fremdsprachigen Originalton angeboten (mit festen französischen Untertiteln), wenn er linear nur in Frankreich läuft.

Arte Frankreich ist aber nicht immer die bessere Wahl. So bekamen die Franzosen beispielsweise beim Hitchcock "Der Auslandskorrespondent" den englischen Originalton (keine deutsche Tonspur), mussten sich jedoch mit der gekürzten französischen Schnittfassung begnügen. In Deutschland lief der Film zwar ausschließlich mit deutschem Ton (auch kein Franz), dafür aber ungekürzt. In der Mediathek gab es die Originalfassung mit festen französischen Untertiteln in der gekürzten Fassung. (Um die Fassungen zu finden, muss man natürlich den jeweiligen französischen Titel angeben, in diesem Beispiel also "Correspondant 17".)

Umgekehrt war es anscheinend beim Dreiteiler "In 80 Tagen um die Welt" mit Pierce Brosnan. Den gab's in Deutschland mit englischer Tonspur, in Frankreich dagegen nicht. (Rückblenden und Vorschauen fehlten, verwendet wurde die ZDF-Synchronisation, eine seinerzeit aus Zeitgründen fehlende und dadurch nicht synchronisierte Szene wurde wie auf BD mit dem DDR-Ton aufgefüllt.)

Erste Wahl für fremdsprachigen Originalton im deutschen Sprachraum (meist Serien, manchmal auch Spielfilme) ist und bleibt jedoch One, aber dieses Programm wird ja als überflüssig betrachtet...
 
Arte hatte von Anfang an eine deutsche und eine französische Tonspur in beiden Landesversionen. Mit der Digitalisierung wurde dies ausgebaut.

In Frankreich gibt's neben Französisch und Deutsch oft auch zusätzlich den Originalton, sofern er nicht bereits durch die beiden Hauptsprachen abgedeckt wird.

In Deutschland bleibt es dagegen meist bei Deutsch/Französisch. In der Regel ist es hier sogar so, dass bei französischen Produktionen die spezielle Tonspur für den Originalton mit der deutschen Synchronisation belegt ist und der französische Originalton auf der französischen Standardtonspur angeboten wird, also eher zufällig.

In der Mediathek bekommen wir aber auch in Deutschland den fremdsprachigen Originalton angeboten (mit festen französischen Untertiteln), wenn er linear nur in Frankreich läuft.

Arte Frankreich ist aber nicht immer die bessere Wahl. So bekamen die Franzosen beispielsweise beim Hitchcock "Der Auslandskorrespondent" den englischen Originalton (keine deutsche Tonspur), mussten sich jedoch mit der gekürzten französischen Schnittfassung begnügen. In Deutschland lief der Film zwar ausschließlich mit deutschem Ton (auch kein Franz), dafür aber ungekürzt. In der Mediathek gab es die Originalfassung mit festen französischen Untertiteln in der gekürzten Fassung. (Um die Fassungen zu finden, muss man natürlich den jeweiligen französischen Titel angeben, in diesem Beispiel also "Correspondant 17".)

Umgekehrt war es anscheinend beim Dreiteiler "In 80 Tagen um die Welt" mit Pierce Brosnan. Den gab's in Deutschland mit englischer Tonspur, in Frankreich dagegen nicht. (Rückblenden und Vorschauen fehlten, verwendet wurde die ZDF-Synchronisation, eine seinerzeit aus Zeitgründen fehlende und dadurch nicht synchronisierte Szene wurde wie auf BD mit dem DDR-Ton aufgefüllt.)

Erste Wahl für fremdsprachigen Originalton im deutschen Sprachraum (meist Serien, manchmal auch Spielfilme) ist und bleibt jedoch One, aber dieses Programm wird ja als überflüssig betrachtet...
Ich habe das erst vor kurzem, bei Filmen die ich mittels Festplattenrekorder aufgenommen habe, richtig mitbekommen. Z.b.: Lautlos wie die Nacht war deutsch/französisch aber ohne Untertitel, Die Elenden lief deutsch/französisch mit Untertiteln, Brutale Schatten nur deutsch.
Von Brutale Schatten läuft anscheinend auch nur noch die Version bei der das Titelstück The Outside Man ohne Gesang drauf ist. Im Vorspann steht das Stück und wer das singt , aber es singt eben keiner, weder auf der deutschen DVD noch auf US Blu.
Ich habe auf VHS noch eine Aufnahme von N3, da ist das Stück mit Gesang während der Titeleinblendungen zu hören.
 
Keine Ahnung ob auf das folgende schon mal hingewiesen worden ist :??:
Im Arte wird heute der Film, Brutale Stadt gezeigt. Laut der angekündigten Laufzeit mit 94 min ist der leider gekürzt. Film müsste ca. 104.min lang sein.
Wahrscheinlich hat Arte da diese (frühere ?) 16er Fassung im Programm :??:
 
Die Mediatheken-Datei sagt 1:34:25 (gleiche Laufzeit übrigens auch beim französischen Pendant "La Cité de la Violence"). Die Sendedaten (22:05 bis 23:45) deuten zwar auf was Längeres hin, aber das ist offensichtlich nicht der Fall.
 
Ja, ich hatte vorher auch in der Mediathek nachgesehen, in der stillen Hoffnung, das die Laufzeit vielleicht nicht richtig angegeben wurde, aber nix da.
Wundert mich bei Arte nun doch ein wenig, gerade bei so einem Film :??: Naja, habe die sehr gute uncut DVD von Koch Media, die ein exzellentes Bild hat :daumenhoch: Hätte den gerne einfach noch zusätzlich als Filmdatei gehabt.
 
Gekürzte Fassungen sind bei arte allerdings nichts außergewöhnliches. Teilweise wurden schon Kürzungen durchgeführt, um deutsche und französische Fassungen anzugleichen.
 
Auch die Ausstrahlung von Brutale Stadt lief leider nur 94 min. Schade.
 
Ach guck an, "Brutale Stadt" (bescheuerter Titel) war geschnitten auf arte?
Hatte den aufgezeichnet und gestern geschaut.
Fand den sehr öde und die Musik hat genervt.
Ob der nun ungeschnitten besser ist...
 
Läuft übrigens ungekürzt auf Amazon Ptrime, werde ich mir demnächst da mal ansehen, ich kenne den bisher auch nicht.

Die "nervige" Musik ist doch von Ennio Morricone?! 🤔
 
Wir sind keine Engel
Verfügbar ab dem 01/11/2024 / TV-Ausstrahlung am Freitag, 1. November um 14:15

Kurz vor Heiligabend 1895 in der Strafkolonie von Cayenne, Französisch-Guayana: Dem Fälscher Joseph, dem Mörder Albert und dem Tresorknacker Jules gelingt die Flucht aus dem Gefängnis auf der "Teufelsinsel". In einer nahe gelegenen Kleinstadt stehlen sie einen Brief und überbringen ihn Felix Ducotel, dem Besitzer des Kolonialwarenladens. Sie geben sich als Dachdecker aus, um den Laden auszukundschaften und auszurauben. Der gutherzige Felix stellt sie tatsächlich ein und schon bald finden die Sträflinge heraus, dass die Ducotels in finanziellen Schwierigkeiten stecken. Felix führt den Laden für seinen habgierigen Cousin Andre Trochard, der ihn unter Druck setzt, möglichst viel Umsatz zu machen. Joseph greift dem ungeschickten Felix kurzerhand unter die Arme und schafft es sogar, einem Kunden ein viel zu kleines Jackett zu verkaufen.
Der Brief kündigt Andres Besuch an, um die Geschäftsbücher zu prüfen. Noch befindet er sich mit seinem Neffen Paul auf einem Schiff im Hafen in Quarantäne. Felix‘ Tochter Isabelle ist heimlich in Paul verliebt und fällt in Ohnmacht, als sie aus dem Brief von Pauls Heiratsplänen erfährt. Die Gefangenen beschließen, Isabelle zu helfen und sich mit der Familie anzufreunden. Sie feiern mit ihnen Weihnachten, besorgen einen Truthahn und helfen, das Haus zu schmücken.
Als Andre und Paul am späten Heiligabend eintreffen, lassen die Sträflinge sie herein. Andres gefühllose und harte Art missfällt den dreien sofort. Um die Familie Ducotel zu schützen, schmieden sie einen Plan ...

Schon in der Mediathek, toll, obwohl er ja besser zu Weihnachten passt.

Laut Podcast Perf Damage wurde der Film 2023 neu gescannt und ein neues Master angefertigt. Ob es hier schon zum Einsatz kam?

Gruß
Markus
 
Da müsste aber doch deutlich mehr fehlen, wenn die deutsche, geschnittene 16er PAL-DVD 102 Minuten läuft und es auf Arte nur 94 Minuten waren.
 
Ich hatte bei Arte , als Brutale Stadt gesendet wurde mal reingeschaut. Komischerweise waren zumindest zwei Szenen, die damals bei der FSK 16er Kochmedia DVD geschnitten waren dort enthalten :81: Damals fehlte ein Dialog von Jeff (C. Bronson) zur Frau am Hafen, als irgendwelche Arbeiter jemanden zusammenschlugen. Er meinte nämlich, als er die Schlägerei sah und die Frau das beklagte, Zitat: "Die Welt ist nun mal voller Blut und Gewalttätigkeit" Und dann die Szene, wo Jeff mit der Autotür den Arm eines Lastwagenfahrers bearbeitet, damit dieser redet. Das weiß ich noch genau, das dass damals fehlte. Bei Arte nun, wie erwähnt komischerweise drin gewesen :??: Also das fiel mir auf, habe aber dann nicht weitergeschaut.

Tja, was fehlte denn dort ? Jetzt hege ich den Verdacht, das Arte möglicherweise eine gekürzte US-Fassung ausstrahlte. Wäre ja im Grunde eh nix neues, denn gerade in der Vergangenheit wurden Filme aus anderen Ländern häufig für den amerikanischen Markt gekürzt oder umgeschnitten oder gar diverse Szenen hinzugedreht. Gut, muss nicht stimmen, aber da der Film nun mal kürzer bei Arte war und ist, fehlt da definitiv was.
 
Zurück
Oben Unten