News LG zieht sich wohl vom UHD Playermarkt zurück

  • Ersteller Ersteller sffan
  • Erstellt am Erstellt am
  • Antworten Antworten 141
  • Aufrufe Aufrufe 3.215
  • Letzter Beitrag Neueste Aktivitäten

Willkommen bei Movieside!

Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden und Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.

Meine digitalen Fotos sind schon meine Sammlung. Von daher ist dieses Argument nicht unbedingt zwingend schlüssig.
Welche auf einer Festplatte sind die du besitzt und entsprechend verwaltest, oder hast du die nur in einer Cloud gespeichert?
VOD bedeutet Abhängigkeit vom Anbieter ohne etwas zu besitzen und man kann dementsprechend nicht schalten und walten wie man will.
du kannst die titel bei apple runterlanden ... nur wozu? ich traue apple durchaus zu, dass ihre server sicher sind :zwinker:
wieso sollte ich mir also selbst noch festplatten vollstopfen?
 
@Dr. ... Wenn ich mir überlege, wieviele von den Discs mittlerweile absterben, ist man da als Sammler auch ziemlich machtlos.
Man weiß halt nie wirklich vorher, wie lange eine Disc hält und ob es dann noch Ersatz gibt.
Aber ja, letztlich hast du auch Recht, zumindest teilweise.
Mit VOD erkauft man sich aber auch die Bequemlichkeit, seine „Sammlung“ immer zur Verfügung zu haben.
Wenn dem Anbieter einfällt, der entsprechende Film müsste durch eine andere Version ersetzt werden, muss ich dann damit leben oder vorher Vorkehrungen schaffen und ihn mit Tools sichern.
 
und irgendeine software wird man sicher brauchen ... wie sollte es sonst funktionieren?
Es geht um die Abhängigkeit der Apple Software, dass ich selbst für TV Aufnahmen o.ä. eine entsprechende Software benötige ist klar, aber da ist es "nur" abhängig davon, ob der Container oder Codec unterstützt wird.
Und wie ich grad gelesen habe, sind die Filme bei Apple entsprechend geschützt.

Wenn ich mir überlege, wieviele von den Discs mittlerweile absterben, ist man da als Sammler auch ziemlich machtlos.
Nichts ist für die Ewigkeit und das war bei VHS, LD, DVD usw. auch schon der Fall und deshalb sichere ich für mich wichtige Filme auf HDD. Das ist zwar keine Garantie, aber sicherer als nur die Disc im Regal/Schrank zu haben.
VOD ist für mich ganz nett als Videotheken Ersatz, aber mehr auch nicht.

immer zur Verfügung zu haben.
Internetausfall, hatte ich letzte Woche für 24 Stunden:62:
 
du kannst die titel bei apple runterlanden ... nur wozu? ich traue apple durchaus zu, dass ihre server sicher sind :zwinker:
wieso sollte ich mir also selbst noch festplatten vollstopfen?

DAS ist für mich der wesentliche Punkt, weswegen ich in nicht allzu ferner Zukunft auf 50% digitale Dammlung umswitchen möchte.
Ich werde in absehbarer Zeiten sowieso einen neuen TV kaufen und mir Festplatten vollzustopfen kommt keinesfalls in Frage.
Wenn ich einen Film über Amazon oder Apple kaufe erachte ich den als ziemlich safe.
 
du kannst die titel bei apple runterlanden
Und die kannst du unabhängig von einer Apple Software abspielen?
Wieso ist das wichtig? Man braucht ja ohnehin noch den Account, um die Bibliothek weiter aufrecht halten zu können.
Es geht um die Abhängigkeit der Apple Software, dass ich selbst für TV Aufnahmen o.ä. eine entsprechende Software benötige ist klar, aber da ist es "nur" abhängig davon, ob der Container oder Codec unterstützt wird.
Und wie ich grad gelesen habe, sind die Filme bei Apple entsprechend geschützt.
Ja, schön - die Daten wären dennoch erstmal bei dir auf der Festplatte. Der Rest wird was für Cracks sein (so wie es auch bei den Scheiben ist).
 
Was ich nicht im Besitz habe, ist rein fiktiv, von daher für mich völlig belanglos und nicht existent. Somit gibt es da nichts zum sammeln.
Diese Definition funktioniert per se nicht mehr. Man kann es so sehen, aber das wiederum ist reine Ansichtssache, mehr nicht. Eine Sammlung könnte man auch als Verfügbarkeit von Titeln definieren, wie es bei EST der Fall ist.

--

Und wenn man generell die weiteren Zahlen im verlinkten PDF anschaut, haben die meisten Kunden gar kein Interesse daran, ihre physischen Sammlungen weiterhin aufzustocken. Über 21 Millionen Leute streamen, 13,8 Millionen kaufen Digital - und dem stehen 4,3 Millionen Leute gegenüber, die noch physisch kaufen. Das ist die Realität in Deutschland - nicht unsere Umfrage im Thread "Wer bleibt physischen Medien treu?".

Daraus ergibt sich natürlich auch eine Neuausrichtung in Sachen Preisgestaltung. Soll ich euch mal was sagen: die Mediabooks retten uns physischen Sammlern den Arsch. :50:
 
Eine Sammlung könnte man auch als Verfügbarkeit von Titeln definieren
Ja, ich hab geschrieben, was sammeln ist und wenn ihr das anders seht und damit zufrieden seid, dann ist das halt so.
Und da das anscheinend sonst endlos weitergehen würde, noch viel Spaß mit den Spekulatius über die Märkte und wie sie "funktionieren".
 
du kannst die titel bei apple runterlanden
Und die kannst du unabhängig von einer Apple Software abspielen?
Wieso ist das wichtig? Man braucht ja ohnehin noch den Account, um die Bibliothek weiter aufrecht halten zu können.
Es geht um die Abhängigkeit der Apple Software, dass ich selbst für TV Aufnahmen o.ä. eine entsprechende Software benötige ist klar, aber da ist es "nur" abhängig davon, ob der Container oder Codec unterstützt wird.
Und wie ich grad gelesen habe, sind die Filme bei Apple entsprechend geschützt.
Ja, schön - die Daten wären dennoch erstmal bei dir auf der Festplatte. Der Rest wird was für Cracks sein (so wie es auch bei den Scheiben ist).
“Früher“, zu iTunes Zeiten gab es ja noch einen echten, sichtbaren Pfad für Downloads, so dass man diese mit (illegalen) Tools vom DRM Schutz befreien konnte. Mit neueren iTunes Versionen und der TV App für Macs geht das aber wohl nicht mehr. Die Quellen für diese Tools waren teilweise auch fragwürdig und oft sicher nicht unproblematisch, was Viren etc. angeht.
Zudem haben die Downloads bei Apple sowieso immer eine schlechtere Qualität, als der Stream und 4K lässt sich erst gar nicht runterladen.
Für die Sicherung von Filmen, die es nur bei iTunes gibt oder die aus dem Katalog entfernt wurden und man befürchtet, dass die Käufe irgendwann auch verschwinden, war das sicher dennoch hilfreich.
Bleibt heute also nur sowas wie Audials, womit eigentlich nur der Bildschirm aufgezeichnet wird. Ob das was taugt, weiß ich nicht. Aber es wäre zumindest eine (legale) Möglichkeit seine Sammlung zu sichern. Weitergabe im Netz ist natürlich dennoch nicht legal.
 
für mich also durchaus "existent"

Klingt für mich wie eine Religion, dass ist nichts für mich.
das kann man deiner/unserer sammlerseite aber auch vorwerfen.
ich denke die goldene mitte ist der richtige ansatz: nischen -und genretitel von kleinlabels und einige klassiker von den majors physisch kaufen, den rest kann man auch digital erwerben oder gar einfach nur streamen.
so mache ich das jedenfalls, aus allem holen was mir nützlich ist, fertig.
 
Es geht um die Abhängigkeit der Apple Software, dass ich selbst für TV Aufnahmen o.ä. eine entsprechende Software benötige ist klar, aber da ist es "nur" abhängig davon, ob der Container oder Codec unterstützt wird.
Und wie ich grad gelesen habe, sind die Filme bei Apple entsprechend geschützt.
gut, das dürfte klar sein ... deine scheiben haben auch einen kopierschutz ... ausserdem wär mir das doch viel zu viel fummelarbeit, erst alles auf eine festplatte und wie krieg ich das auf den tv? nee ... bei apple brauche ich mir da keine behelfslösungen zu basteln und hab sofort zugriff ...
 
ch denke die goldene mitte ist der richtige ansatz: nischen -und genretitel von kleinlabels und einige klassiker von den majors physisch kaufen, den rest kann man auch digital erwerben oder gar einfach nur streamen.
genau! hab ich weiter oben ja bereits so geschrieben ... wir leben in einem zeitalter, in dem man so viele möglichkeiten hat ... und eine der möglichkeiten kategorisch auszuschliessen, kann ich nicht nachvollziehen ... ich muss sagen, dass ich es mittlerweile regelrecht befreiend finde, nicht mehr JEDEN titel auf scheibe zu kaufen ...
 
Hinzu kommt, was ja oben schon erwähnt wurde, dass es viele Titel nur als Stream gibt. Egal ob überhaupt nicht oder eben in einer speziellen Version oder Bildauflösung.
Wenn ich den Titel dann also haben möchte, muss ich quasi den Stream nehmen.
Außerdem gibt es noch den Kostenfaktor, wenn man z.B. Arrow Scheiben in den USA oder UK bestellt, welches um ein Vielfaches den Geldbeutel beanspruchen dürfte, als wenn man sich die Streams zulegt.
 
Arrow Scheiben in den USA oder UK bestellt, welches um ein Vielfaches den Geldbeutel beanspruchen dürfte, als wenn man sich die Streams zulegt.
Wobei zumindest die LEs aus dem UK auch nicht teurer sind als deutsche Mediabooks oder Schuhkartons.

Wenn man auf Angebote wartet, wie viele das auch bei Disks machen, ist man mit einem Stream immer günstiger dabei.
 
Sehr viel interessanter wäre bei diesen Zahlen halt der Ertrag - Netflix macht noch gar nicht so lange Gewinn, das hat Jahre gedauert bis man profitabel wurde.
Bei Disney wird es sicher auch einen guten Grund haben, wieso man plötzlich damit begann die eigenen Streaming Serien zu releasen und immerhin andere Publisher den Vertrieb der Titel übernehmen zu lassen - gerade bei Disney wäre es wohl aus wirtschaftliche Sicht klüger gewesen weiterhin Netflix die Sachen anzudrehen und ein längeres Kino und Disc Auswertungsfenster zu haben.

Und um auf das eigentliche Thema zu kommen - Ich habe mir 2018 den LG UBK90 Player gekauft und bin heute noch zufrieden - mein Samsung Blu-ray Player, den ich zuvor hatte, hat keine 2 Jahre durchgehalten.
Einzig bei den Warner Discs zickt er ab und an, aber ansonsten darf ich mich nicht beschweren. Auch bei der Misery Disc hatte ich keine Probleme, wie einige andere.
 
Arrow Scheiben in den USA oder UK bestellt, welches um ein Vielfaches den Geldbeutel beanspruchen dürfte, als wenn man sich die Streams zulegt.
Wobei zumindest die LEs aus dem UK auch nicht teurer sind als deutsche Mediabooks oder Schuhkartons.

Wenn man auf Angebote wartet, wie viele das auch bei Disks machen, ist man mit einem Stream immer günstiger dabei.
Nur, dass man eben dennoch immer von der dazugehörigen App abhängig ist.
Als Ergänzung ist für mich VOD ja auch nicht schlecht.
Aber die Highlights, will ich besitzen bzw in den Händen halten.
Und da bin ich auch bereit mehr Geld dafür hinzulegen.
 
Sehr viel interessanter wäre bei diesen Zahlen halt der Ertrag - Netflix macht noch gar nicht so lange Gewinn, das hat Jahre gedauert bis man profitabel wurde.
Bei Disney wird es sicher auch einen guten Grund haben, wieso man plötzlich damit begann die eigenen Streaming Serien zu releasen und immerhin andere Publisher den Vertrieb der Titel übernehmen zu lassen - gerade bei Disney wäre es wohl aus wirtschaftliche Sicht klüger gewesen weiterhin Netflix die Sachen anzudrehen und ein längeres Kino und Disc Auswertungsfenster zu haben.

Und um auf das eigentliche Thema zu kommen - Ich habe mir 2018 den LG UBK90 Player gekauft und bin heute noch zufrieden - mein Samsung Blu-ray Player, den ich zuvor hatte, hat keine 2 Jahre durchgehalten.
Einzig bei den Warner Discs zickt er ab und an, aber ansonsten darf ich mich nicht beschweren. Auch bei der Misery Disc hatte ich keine Probleme, wie einige andere.
Das ist tatsächlich auch ein guter Punkt. Gerade Disney hatte ja dem Physischen komplett abgeschworen und bringt jetzt wieder coole Titel raus. Das muss ja auch ein Grund haben. Auch Paramount bringt ja wirklich vieles neu physisch heraus. Kann ja also nicht sein, dass die Disc quasi tot ist.
Klar, es ist eine Nische aber trotzdem. Und mich überrascht die Tatsache angenehm, dass VOD die physischen Medien noch nicht abgehängt hat.
 
Und um auf das eigentliche Thema zu kommen - Ich habe mir 2018 den LG UBK90 Player gekauft und bin heute noch zufrieden
Ich hab den als Zweitplayer und hab auch nur gute Erfahrungen!

LG als unbedeutend in diesem Markt zu bezeichnen, halte ich für völlig falsch (sicherlich ist eher dieser Markt an sich inzwischen unbedeutend ...), die haben mit Sicherheit verdammt viele Player verkauft (natürlich auch weil sie vergleichsweise günstig waren), auch wenn Movieside-ler sicher nicht die Hauptzielgruppe waren.
 
Zurück
Oben Unten