OLED Bildschirm reinigen

Willkommen bei Movieside!

Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden und Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.

Das kann schon passieren, wenn man das Tuch irgendwo ablegt und dort irgendwelche kleine Brösel aufsammelt.
Ich glaube, ich habe noch nie einen TV Bildschirm (außer früher die Röhre) mit einem Tuch gereinigt.
Maximal mit dem Swiffer.
Doch … Nach dem Aufstellen habe ich ein paar Fingerabdrücke, mit einem Mikrofasertuch und ganz leichtem Druck, abgewischt und dabei schon die Luft angehalten.
 
Nur Swiffer!
Auch wenn User hier schon geschrieben haben, daß neuerdings irgendein Mittel auf den Fasern sein soll funktioniert das bei mir nach wie vor rückstandslos und danach ist kein Staubkorn mehr auf der Bildfläche.
 
Nur Swiffer!
Auch wenn User hier schon geschrieben haben, daß neuerdings irgendein Mittel auf den Fasern sein soll funktioniert das bei mir nach wie vor rückstandslos und danach ist kein Staubkorn mehr auf der Bildfläche.
Swiffer habe ich in der Vergangenheit auch suboptimale Erfahrungen mit gemacht
 
Hm, ich habe den G3 … sollte somit ja eigentlich kein groß anderes Material sein.
Merkwürdig …
 
Naja, wünschte die Kratzer würden mich nicht stören. Beim fernsehen fallen sie ja nicht auf.
 
Bei mir fällt da zeitweise sogar direkt die Sonne drauf und ich erkenne da, bei ausgeschaltetem TV, null Kratzer.
Aber gut … bin da jetzt auch nicht ganz nah rangegangen und mache das wohl besser auch nicht :blind:
 
Nutze für meinen OLED ein hochwertiges Brillenputztuch womit ich ohne Druck horizontal über den Bildschirm gehe. Habe noch nie auch nur einen einzigen Kratzer bemerkt.
 
Nur Swiffer, klappt wunderbar.
Sollten mal Fingerdatschen drauf sein, nehme ich das Wundertuch von Olli Kohlgraf:


Für andre Bildschirme (altere TVs, Computermonitore) hab ich sonst noch das, bei Bedarf:

 
Nur Swiffer!
Auch wenn User hier schon geschrieben haben, daß neuerdings irgendein Mittel auf den Fasern sein soll funktioniert das bei mir nach wie vor rückstandslos und danach ist kein Staubkorn mehr auf der Bildfläche.
Joah, dafür so eine komische Fettschicht. Ist mir zum Glück recht schnell aufgefallen, als ich knapp 1/5 vom Display damit "gereingt" hatte. Den Mist dann wieder abzubekommen war auch eine Aufgabe für sich. Mikrofasertuch, leicht befeuchtet mit destilliertem Wasser.

Für mich nie wieder Swiffer bei Displays!
 
Nur Swiffer!
Auch wenn User hier schon geschrieben haben, daß neuerdings irgendein Mittel auf den Fasern sein soll funktioniert das bei mir nach wie vor rückstandslos und danach ist kein Staubkorn mehr auf der Bildfläche.
Swiffer habe ich in der Vergangenheit auch suboptimale Erfahrungen mit gemacht

Nur Swiffer, klappt wunderbar.
Sollten mal Fingerdatschen drauf sein, nehme ich das Wundertuch von Olli Kohlgraf:


Für andre Bildschirme (altere TVs, Computermonitore) hab ich sonst noch das, bei Bedarf:


Joah, dafür so eine komische Fettschicht. Ist mir zum Glück recht schnell aufgefallen, als ich knapp 1/5 vom Display damit "gereingt" hatte. Den Mist dann wieder abzubekommen war auch eine Aufgabe für sich. Mikrofasertuch, leicht befeuchtet mit destilliertem Wasser.

Für mich nie wieder Swiffer bei Displays!

Swiffer ist böse, Röschen hat da völlig recht! Nicht benutzen!

Seit einigen Jahren tränkt Swiffer seine Staubwedel mit einem "Kleber". Schrieben selbst dazu:

Mit was für Öl sind denn die Fasern getränkt?
Die Fasern des Swiffer Staubmagneten sind tatsächlich mit einer Art Öl getränkt, was wie ein sanfter Kleber wirkt und den Staub somit in den Staubmagneten einschließt und nicht mehr loslässt. Wir dürfen keine weiteren Informationen zur Zusammensetzung des Öls preisgeben, da das ein Teil der speziellen Formel ist, die den Unterschied zum herkömmlichen Staubwischen mit der Konkurrenz darstellt. Das Öl ist in Bezug auf Zusammensetzung und Dosierung so entworfen worden, dass es den Staub einschließt und gleichzeitig aber weder die Oberflächen schädigt oder Rückstände hinterlässt.
Ihr könnt Euch das Öl wie den Kleber eines “Post-it”-Blatts vorstellen. Er klebt genug, um den Zettel eine Zeitlang an der Oberfläche festzuhalten, ohne die Oberfläche zu beschädigen oder Kleberückstände zurückzulassen.


Mit diesem Öl hat es im TV und Fahrzeugbereich schon viele böse Überraschungen gegeben, man hat dann einen Film der nur schwerlich wieder weg geht. Im normalen Haushalt fällt das nicht auf, auf reflektierenden Oberflächen und Hochglanz allerdings furchtbar. Berichte:




Altbestände/Restbestände hatten das natürlich nicht. Wenn ihr sowas nutzen wollt, kauft euch billige Alternativen, die kein Öl enthalten. Die von Pearl sollen z.B. sehr gut sein.
 
Zurück
Oben Unten