Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Willkommen bei Movieside!
Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden und Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.
![]()
![]()
*OFDB Datenbank / Shopping Link
https://www.ofdb.de/vorabfassung/123212,109037?partner=748www.ofdb.de
1. Wurden bis dahin noch richtig gute Synchros von den ÖR erstellt, in den 90er ist das ja leider ausgestorben.Vermutlich gibt es kein HD-Master, schade. Frage mich auch, ob der Film so richtig in die Reihe passt, soll wohl eher ein Thriller/Mystery sein. Zu guter letzt existiert wohl auch keine zeitgenössische Synchro, der Film wurde erst 1989 synchronisiert. Hmm, schade, da setze ich auch aus.
ja wann kommen denn entlich die nächsten s/w kracher wir waten!!! :)In diesem Jahr kommen 5 weitere CCC Titel. Näheres folgt in Kürze
Nein, die Synchros waren m. E. nicht wirklich gut und zwar sowohl auf technischer als auch schauspielerischer Ebene.1. Wurden bis dahin noch richtig gute Synchros von den ÖR erstellt, in den 90er ist das ja leider ausgestorben.Vermutlich gibt es kein HD-Master, schade. Frage mich auch, ob der Film so richtig in die Reihe passt, soll wohl eher ein Thriller/Mystery sein. Zu guter letzt existiert wohl auch keine zeitgenössische Synchro, der Film wurde erst 1989 synchronisiert. Hmm, schade, da setze ich auch aus.
2. Du lobst doch immer die neu angefertigten Retro-Synchros von ostalgica/Bodo Traber.
Und die sollen besser sein als eine von 1989, bzw da ist der Erstellungszeitpunkt egal?
Fastehe ich nicht...
Ach so, wenn man da so "pedantisch" (nicht abwertend gemeint) ran geht, verstehe ich das.Nein, die Synchros waren m. E. nicht wirklich gut und zwar sowohl auf technischer als auch schauspielerischer Ebene.1. Wurden bis dahin noch richtig gute Synchros von den ÖR erstellt, in den 90er ist das ja leider ausgestorben.Vermutlich gibt es kein HD-Master, schade. Frage mich auch, ob der Film so richtig in die Reihe passt, soll wohl eher ein Thriller/Mystery sein. Zu guter letzt existiert wohl auch keine zeitgenössische Synchro, der Film wurde erst 1989 synchronisiert. Hmm, schade, da setze ich auch aus.
2. Du lobst doch immer die neu angefertigten Retro-Synchros von ostalgica/Bodo Traber.
Und die sollen besser sein als eine von 1989, bzw da ist der Erstellungszeitpunkt egal?
Fastehe ich nicht...
Traber setzt erstens bewusst Sprecher ein, die noch über "klassische" markante Stimmen verfügen und sich wohltuend von den oft berufsjugendlich und glatt klingenden modernen Sprechern unterscheiden. Er lässt zweitens Dialogbücher schreiben, die sich in ihrer Wortwahl bewusst an den Gepflogenheiten der Ursprungszeit halten und nicht zu modern klingen. Er lässt drittens die Synchronschauspieler teils betont steif, staatstragend oder gestelzt sprechen, so wie die meist steifen Originaldarsteller in den B-Filmen oft klangen.
Viertens wird, wo immer möglich oder noch verfügbar, ein IT verwendet und so viele Originalgeräusche wie möglich auf der Synchronspur belassen. Ansonsten wird oft sehr nah bis an das gesprochenen Wort die Originaltonspur mit Musik und Atmo belassen, nur während der Dialoge diese hart ausgeblendet oder ggf. mit Musik von einer anderen Stelle des Films überbrückt und nur die wirklich notwendigen Geräusche neu aufgenommen und dann meist auch Geräusche verwendet, die nicht zu modern klingen. Fünftens wird nach der Aufnahme noch ein wenig digital getrickst, damit die Gesamtsynchronspur nicht zu klar und steril klingt. Ob da ein leichtes Grundrauschen wie bei einer Lichttonspur untergemischt wird oder etwas an Höhen oder Dynamik beschnitten wird, kann ich nicht sagen. Es hört sich aber so an.
Die Praxis der alten ÖR-Synchros sah hingegen so aus, dass bei Fehlen der ITs irgendwelche Archivmusik unterlegt wurde, die man dann auch manchmal in mehreren unterschiedlichen Filmen hören konnte, die oft vom Timing oder der Stimmung gar nicht zu der Originalmusik passte, und die manchmal komplett und völlig unpassend ersetzt wurde (CITIZEN KANE, MALTESE FALCON), sich manchmal aber auch mit der Originalmusik die Klinke in die Hand gab, was dann von der Tonart, der Orchestrierung und der Aufnahmetechnik überhaupt nicht zusammen passte. Die ÖR-Synchros klangen fast alle viel zu steril, da sie mit der damals aktuellen Aufnahmetechnik erstellt wurden, da rauschte überhaupt gar nichts, die Stimmen klangen glockenklar. Oft wurden alle Geräusche neu erstellt, z. B. Schussgeräusche von Waffen, die es zur Entstehungszeit der Filme noch gar nicht gab, Motorengeräusche aus den 70ern auf einen Ford der 30er etc. Wenn im Original gar keine Geräusche erklangen, hörte man aber oft welche in der Synchro (z. B. oft Fußtritte, die im Original stumm waren, man nannte diese Synchros deshalb auch "Klack-klack-Synchros"), weil die Synchronregisseure und Geräuschemacher glaubten, dass im Original ein Geräusch zu hören war, sich aber gar nicht mit der Originaltonspur beschäftigt hatten. Die Dialogbücher benutzten häufig viel zu moderne Redewendungen, die man in den 30ern bis 50ern noch gar nicht kannte. Und zu guter Letzt war der Sprechduktus der ÖR-Synchros auch oft zu modern und lebhaft, während im Original eher steifes Theaterenglisch gesprochen wurde, dass auch in der letzten Reihe gehört werden sollte (betraf häufig Synchros auf Filmen der frühen Tonfilmzeit).
Einziger Vorteil der ÖR-Synchros war, dass es damals die wunderbare Sprecherriege der 60er bis 80er noch zu hören gab, die heute leider komplett ausgestorben ist.
Glaube mir, ich habe mich Anfang der 90er durch Trillionen alter Filme gekämpft und habe diese modernen Synchros, beginnend mit denen der Früh-60er-Retrospektiven wie CITIZEN KANE, den Noir-Nachzüglern wie MALTESE FALCON oder BIG SLEEP und den ganzen Komödien mit 60er-Jahre Jazz-Musik unterlegt (BRINGING UP BABY, Laurel & Hardy), regelrecht hassen gelernt! Ein Labsal war es dann, eine einigermaßen zeitgenössische Synchro auf noch vorhandenem IT zu hören.
Zu der Zeit begann ich deshalb, konsequent alles im Original zu gucken. Was hätte ich damals darum gegeben, Synchros in der Qualität der Traber-Werke zur Verfügung gehabt zu haben...
Ja, du merkst sicher, dass dies mein kleinesAch so, wenn man da so "pedantisch" (nicht abwertend gemeint) ran geht, verstehe ich das.Nein, die Synchros waren m. E. nicht wirklich gut und zwar sowohl auf technischer als auch schauspielerischer Ebene.1. Wurden bis dahin noch richtig gute Synchros von den ÖR erstellt, in den 90er ist das ja leider ausgestorben.Vermutlich gibt es kein HD-Master, schade. Frage mich auch, ob der Film so richtig in die Reihe passt, soll wohl eher ein Thriller/Mystery sein. Zu guter letzt existiert wohl auch keine zeitgenössische Synchro, der Film wurde erst 1989 synchronisiert. Hmm, schade, da setze ich auch aus.
2. Du lobst doch immer die neu angefertigten Retro-Synchros von ostalgica/Bodo Traber.
Und die sollen besser sein als eine von 1989, bzw da ist der Erstellungszeitpunkt egal?
Fastehe ich nicht...
Traber setzt erstens bewusst Sprecher ein, die noch über "klassische" markante Stimmen verfügen und sich wohltuend von den oft berufsjugendlich und glatt klingenden modernen Sprechern unterscheiden. Er lässt zweitens Dialogbücher schreiben, die sich in ihrer Wortwahl bewusst an den Gepflogenheiten der Ursprungszeit halten und nicht zu modern klingen. Er lässt drittens die Synchronschauspieler teils betont steif, staatstragend oder gestelzt sprechen, so wie die meist steifen Originaldarsteller in den B-Filmen oft klangen.
Viertens wird, wo immer möglich oder noch verfügbar, ein IT verwendet und so viele Originalgeräusche wie möglich auf der Synchronspur belassen. Ansonsten wird oft sehr nah bis an das gesprochenen Wort die Originaltonspur mit Musik und Atmo belassen, nur während der Dialoge diese hart ausgeblendet oder ggf. mit Musik von einer anderen Stelle des Films überbrückt und nur die wirklich notwendigen Geräusche neu aufgenommen und dann meist auch Geräusche verwendet, die nicht zu modern klingen. Fünftens wird nach der Aufnahme noch ein wenig digital getrickst, damit die Gesamtsynchronspur nicht zu klar und steril klingt. Ob da ein leichtes Grundrauschen wie bei einer Lichttonspur untergemischt wird oder etwas an Höhen oder Dynamik beschnitten wird, kann ich nicht sagen. Es hört sich aber so an.
Die Praxis der alten ÖR-Synchros sah hingegen so aus, dass bei Fehlen der ITs irgendwelche Archivmusik unterlegt wurde, die man dann auch manchmal in mehreren unterschiedlichen Filmen hören konnte, die oft vom Timing oder der Stimmung gar nicht zu der Originalmusik passte, und die manchmal komplett und völlig unpassend ersetzt wurde (CITIZEN KANE, MALTESE FALCON), sich manchmal aber auch mit der Originalmusik die Klinke in die Hand gab, was dann von der Tonart, der Orchestrierung und der Aufnahmetechnik überhaupt nicht zusammen passte. Die ÖR-Synchros klangen fast alle viel zu steril, da sie mit der damals aktuellen Aufnahmetechnik erstellt wurden, da rauschte überhaupt gar nichts, die Stimmen klangen glockenklar. Oft wurden alle Geräusche neu erstellt, z. B. Schussgeräusche von Waffen, die es zur Entstehungszeit der Filme noch gar nicht gab, Motorengeräusche aus den 70ern auf einen Ford der 30er etc. Wenn im Original gar keine Geräusche erklangen, hörte man aber oft welche in der Synchro (z. B. oft Fußtritte, die im Original stumm waren, man nannte diese Synchros deshalb auch "Klack-klack-Synchros"), weil die Synchronregisseure und Geräuschemacher glaubten, dass im Original ein Geräusch zu hören war, sich aber gar nicht mit der Originaltonspur beschäftigt hatten. Die Dialogbücher benutzten häufig viel zu moderne Redewendungen, die man in den 30ern bis 50ern noch gar nicht kannte. Und zu guter Letzt war der Sprechduktus der ÖR-Synchros auch oft zu modern und lebhaft, während im Original eher steifes Theaterenglisch gesprochen wurde, dass auch in der letzten Reihe gehört werden sollte (betraf häufig Synchros auf Filmen der frühen Tonfilmzeit).
Einziger Vorteil der ÖR-Synchros war, dass es damals die wunderbare Sprecherriege der 60er bis 80er noch zu hören gab, die heute leider komplett ausgestorben ist.
Glaube mir, ich habe mich Anfang der 90er durch Trillionen alter Filme gekämpft und habe diese modernen Synchros, beginnend mit denen der Früh-60er-Retrospektiven wie CITIZEN KANE, den Noir-Nachzüglern wie MALTESE FALCON oder BIG SLEEP und den ganzen Komödien mit 60er-Jahre Jazz-Musik unterlegt (BRINGING UP BABY, Laurel & Hardy), regelrecht hassen gelernt! Ein Labsal war es dann, eine einigermaßen zeitgenössische Synchro auf noch vorhandenem IT zu hören.
Zu der Zeit begann ich deshalb, konsequent alles im Original zu gucken. Was hätte ich damals darum gegeben, Synchros in der Qualität der Traber-Werke zur Verfügung gehabt zu haben...
Also das wird doch bestimmt nicht der deutsche Titel von "Man-Made Monster" sein.Nächster Titel wird Monstermann verbreitet Schrecken. VÖ ist am 4. Juni.
Und diesmal gibts sogar wieder ne Blu-Ray.
So heißt er aber wohl dann doch nicht, siehe meinen Beitrag oben.Monstermann verbreitet Schrecken war der Titel der deutschen Super 8 Stummfilm-Fassung. Daher ist man wohl bei dem Titel geblieben. Für mich demnach auch folgerichtig. Genau wie Anolis bei Das todbringende Ungeheuer geblieben ist, wo der Titel ebenfalls von der Super 8 Fassung stammt.
Weiss gar nicht, woher der andere Titel stammt. Der scheint wohl einfach nur wortgetreu vom Originaltitel übernommen worden zu sein - also dieser Vom Menschen geschaffenes Monster. Dass es mit diesem Titel mal eine Veröffentlichung oder TV-Ausstrahlung gab, wüsste ich jedenfalls nicht.So heißt er aber wohl dann doch nicht, siehe meinen Beitrag oben.Monstermann verbreitet Schrecken war der Titel der deutschen Super 8 Stummfilm-Fassung. Daher ist man wohl bei dem Titel geblieben. Für mich demnach auch folgerichtig. Genau wie Anolis bei Das todbringende Ungeheuer geblieben ist, wo der Titel ebenfalls von der Super 8 Fassung stammt.
Normalerweise bin ich ja auch dafür, das, wenn ein deutscher Titel schon existiert, diesen zu nehmen.
Aber der hier klingt einfach wirklich grausam.
+1Weiss gar nicht, woher der andere Titel stammt. Der scheint wohl einfach nur wortgetreu vom Originaltitel übernommen worden zu sein - also dieser Vom Menschen geschaffenes Monster. Dass es mit diesem Titel mal eine Veröffentlichung oder TV-Ausstrahlung gab, wüsste ich jedenfalls nicht.So heißt er aber wohl dann doch nicht, siehe meinen Beitrag oben.Monstermann verbreitet Schrecken war der Titel der deutschen Super 8 Stummfilm-Fassung. Daher ist man wohl bei dem Titel geblieben. Für mich demnach auch folgerichtig. Genau wie Anolis bei Das todbringende Ungeheuer geblieben ist, wo der Titel ebenfalls von der Super 8 Fassung stammt.
Normalerweise bin ich ja auch dafür, das, wenn ein deutscher Titel schon existiert, diesen zu nehmen.
Aber der hier klingt einfach wirklich grausam.
Naja, hört sich so oder so beides ungelenk an.![]()
Monstertitel verbreitet Schrecken :ghost6bsaw:Aber der hier klingt einfach wirklich grausam.
Ich möchte nochmal auf dieses Posting zurück kommen, denn das hat mich damals schon ganz schön angefixt.In diesem Jahr kommen 5 weitere CCC Titel. Näheres folgt in Kürze
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen