Movieside

Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden. Du kannst Dich an Diskussionen beteiligen und eigene Themen einbringen sowie Dich mit anderen Mitgliedern über die private Inbox vernetzen.

  • Movieside veranstaltet das erste Sommer-Wichteln. Details hierzu könnt ihr dem Wichtel Thread entnehmen.

Panasonic UHD Player

Rattlebyte hat die Custom Firmware für v1.82 bereits fertig. :150:
 
Update ist aufgespielt. Bei mir wird TV-LED ausgegeben, woe das vor dem Update war, weiß ich leider nicht.

1000025927.jpg
 
Mit Firmware 1.82 gibt es das Dolby Vision Auswahlmenü mit Mode 1 TV LED und Mode 2 Player LED.

Einstellungen -> HDMI -> Dolby Vision -> Aus
Einstellungen -> HDMI -> Dolby Vision -> An -> Dolby Vision Einstellung (Mode 1, Mode 2)

Allerdings gibt es wohl auch Fälle, da kommt das Menü trotzdem nicht.

Relevant ist letztlich einfach was man am TV/Receiver angezeigt bekommt:

- 8 Bit > TV LED
- 12 Bit > Player LED

Die der Player meldet wohl auch etwas anderes. Am TV/Receiver steht dann 8 Bit, der Player meldet 12 Bit DV, so soll es richtig sein. Wenn beim TV auch 12 Bit steht ist es falsch.

Scheint sehr verworren zu sein. Bei LG TVs kann man in den versteckten Entwicklereinstellungen nachhelfen, sofern alles andere nicht hilft:

For LG OLED G3 owners, there is a very quick and easy fix using the HDMI Signalling Override Menu.

Open the Settings (long press cog on remote)
From Picture, right click the wheel once to hover over the "Select Mode" option, but do not select it.
Press the button sequence - 1113111
The HDMI Signalling Override Menu will open
Click down to the bottom where you will find Dolby VSVDB
Change from V2 to V1 (can be changed back in future if required)
Exit and restart the Panasonic UB820/9000
 
Mit meinem LG OLED zeigte der TV bei DV Ausgabe schon immer 8 bit an. :??:
 
Ja es ist völlig seltsam. Hatten wohl nicht alle diesen Bug in 1.76. Und auch keine Kommunikation von Panasonic, auch nichts über das Feature im FW Changelog.
 
Ich brauche unbedingt Euer Schwarm-Wissen. Ich habe unter anderem einen Pana 824 und einen 424.

Seit einigen Wochen habe ich das Problem, dass beim 824 nach unbestimmter Zeit - meistens so um die 5-20 Minuten. der Ton verschwindet und durch einen hohen "Störton" ersezzt wird.
Dies bringt dann meinen Marantz AV/R komplett aus dem Konzept. Danach kommt kein Ton und Bild mehr.

Dieses Phänomen habe ich aber nur beim Pana 824.

Am Wochenende habe ich alle HDMI Kabel getauscht und den 824 an einen anderen HDMI Port getauscht. Kurz SAW X reingelegt und nach ca. 5 Minuten kam das "Störsignal" und es war Feierbabend.
Nach etlichen Anläufen hat mein AV/R dann den anderen HDMI Port mit dem 424 gefunden und ich konnte den Film ohne Probleme durchschauen, wohlgemerkt auf dem anderen Player!

Teilweise war der "Störton" in der Vergangenheit so laut, dass ich Angst hatte, die Lautsprecher gehen davon kaputt. Irgendwie erinnert der Ton an eine Rückkopplung oder ähnliches.

Jetzt habe ich echt Angst, dass der HDMI Ausgang am 824 einen defekt hat. Ich werde das Thema noch ein wenig beobachten und versuchen, nach dem Ausschlussverfahren vorzugehen.
Zur Firmware, beide Pana haben die Codefree Version in der 1.76 Version installiert.
 
Nach etlichen Anläufen hat mein AV/R dann den anderen HDMI Port mit dem 424 gefunden und ich konnte den Film ohne Probleme durchschauen, wohlgemerkt auf dem anderen Player!

Was heißt das "gefunden"?

Klingt für mich fast dannach, als hat der 824 Eingang AVR ein Problem und nicht der 824 Ausgang.

Daher wie von Forcekeeper bereits gesagt:

- 824 direkt an den TV und testen
- 824 an das 424 HDMI Kabel vom AVR hängen
- 424 an das 824 HDMI Kabel vom AVR hängen

Weiterhin:

- 824 über den 2. HDMI Ausgang anschließen in dem nur Ton (und Schwarzbild) übertragen wird und laufen lassen, ob hier auch die Störung erfolgt.

Somit kannst du testen ob irgendein HDMI Anschluss defekt ist.
 
Hi,
danke für euer Feedback. So werde ich mich ran Tasten.
Den Front HDMI werde ich auch testen.
 

Was heißt das "gefunden"?

Klingt für mich fast dannach, als hat der 824 Eingang AVR ein Problem und nicht der 824 Ausgang.

Das war ja auch mein erster Gedanke.
Ich hab dann aber direkt mit neuem Kabel UND anderem HDMI Eingang beim AVR getestet und der Fehler kam wieder nach ein paar Minuten.

Sobald die „Rückkopplung“ da war, und obwohl der AVR aus war, kommt auf dem HDMI kein Signal (Bild+Ton) an.

Werde ich nochmal beobachten. Und die Steps von oben testen.
 
Ich brauche unbedingt Euer Schwarm-Wissen. Ich habe unter anderem einen Pana 824 und einen 424.

Seit einigen Wochen habe ich das Problem, dass beim 824 nach unbestimmter Zeit - meistens so um die 5-20 Minuten. der Ton verschwindet und durch einen hohen "Störton" ersezzt wird.
Dies bringt dann meinen Marantz AV/R komplett aus dem Konzept. Danach kommt kein Ton und Bild mehr.

Dieses Phänomen habe ich aber nur beim Pana 824.

Am Wochenende habe ich alle HDMI Kabel getauscht und den 824 an einen anderen HDMI Port getauscht. Kurz SAW X reingelegt und nach ca. 5 Minuten kam das "Störsignal" und es war Feierbabend.
Nach etlichen Anläufen hat mein AV/R dann den anderen HDMI Port mit dem 424 gefunden und ich konnte den Film ohne Probleme durchschauen, wohlgemerkt auf dem anderen Player!

Teilweise war der "Störton" in der Vergangenheit so laut, dass ich Angst hatte, die Lautsprecher gehen davon kaputt. Irgendwie erinnert der Ton an eine Rückkopplung oder ähnliches.

Jetzt habe ich echt Angst, dass der HDMI Ausgang am 824 einen defekt hat. Ich werde das Thema noch ein wenig beobachten und versuchen, nach dem Ausschlussverfahren vorzugehen.
Zur Firmware, beide Pana haben die Codefree Version in der 1.76 Version installiert.

Das war damals der Anfang vom Ende meines Panasonic DMP-UB900EG. Möchte dir keine Angst machen. So fing es aber damals an.
 
Ich brauche unbedingt Euer Schwarm-Wissen. Ich habe unter anderem einen Pana 824 und einen 424.

Seit einigen Wochen habe ich das Problem, dass beim 824 nach unbestimmter Zeit - meistens so um die 5-20 Minuten. der Ton verschwindet und durch einen hohen "Störton" ersezzt wird.
Dies bringt dann meinen Marantz AV/R komplett aus dem Konzept. Danach kommt kein Ton und Bild mehr.

Dieses Phänomen habe ich aber nur beim Pana 824.

Am Wochenende habe ich alle HDMI Kabel getauscht und den 824 an einen anderen HDMI Port getauscht. Kurz SAW X reingelegt und nach ca. 5 Minuten kam das "Störsignal" und es war Feierbabend.
Nach etlichen Anläufen hat mein AV/R dann den anderen HDMI Port mit dem 424 gefunden und ich konnte den Film ohne Probleme durchschauen, wohlgemerkt auf dem anderen Player!

Teilweise war der "Störton" in der Vergangenheit so laut, dass ich Angst hatte, die Lautsprecher gehen davon kaputt. Irgendwie erinnert der Ton an eine Rückkopplung oder ähnliches.

Jetzt habe ich echt Angst, dass der HDMI Ausgang am 824 einen defekt hat. Ich werde das Thema noch ein wenig beobachten und versuchen, nach dem Ausschlussverfahren vorzugehen.
Zur Firmware, beide Pana haben die Codefree Version in der 1.76 Version installiert.
Würde damit anfangen den Player einmal komplett vom Strom zu trennen für einige Zeit.
So habe ich schon manche UHD/Blu-ray Player Macke korrigiert bekommen, bei der ich dachte, das war es mit dem Gerät und die im normalen Betrieb nicht wegging.
 
Hallo, gab es bei euch heute auch ein neues Update und wenn ja, wisst ihr, was es damit auf sich hat?
 
Zurück
Oben